Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

“And All I Gotta Do Is Act Naturally” – Musikstars und Transmedialität - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Department für Ästhetische Bildung - Musik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:15 bis 15:45 wöchentlich 26.10.2021 bis 15.02.2022  2.06.1.01 Dr. Rudolph 21.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Rund um die Uhr beeinflussen heute medial hergestellte Welten und Bedeutungszusammenhänge die Selbst- und Weltverhältnisse von Menschen. Einerseits findet die Inszenierung und Verhandlung von Identitäten nach wie vor in öffentlich zugänglichen analogen (z.B. Konzerte und Clubs) und in den schon länger etablierten Räumen der traditionellen Massenmedien statt (z.B. TV und Zeitschriften). Andererseits übernehmen digitale, internetbasierte und global verfügbare Plattformen wie Facebook, Twitter, YouTube, Twitch, Instagram, TikTok oder digitale Spiele zunehmend diese Funktion. All diese Prozesse der Produktion medialer Identitäten lassen sich geradezu paradigmatisch anhand der Figur des Popstars engführen. Das Seminar widmet sich daher der Frage, wie künstlerische Identitäten oder auch »Musical Personae« in der heutigen Gesellschaft transmedial konstruiert werden, d.h., wie sie über verschiedene Medientexte hinweg produziert und rezipiert werden. Was passiert, wenn Musikstars plötzlich im Hollywood-Film, als Avatar im Videospiel oder auf TikTok erscheinen? In welcher Beziehung stehen diese medialen Erscheinungsformen? Worin unterscheiden sich Musik-Performance und (Film-)Schauspiel?

 

 

Der Kurs besteht aus drei Teilen. Wir beginnen mit einem Theorieabschnitt, in dem wir uns mit (englischsprachiger) Forschungsliteratur befassen. Diese bildet die Grundlage für eigene Analysen im zweiten Abschnitt. Die Ergebnisse werden wir in Posterform festhalten. Der letzte Abschnitt beinhaltet die aktive Teilnahme an einer international ausgerichteten Tagung, die unser Seminarthema vertieft und vom 7.–9. April 2022 in Potsdam stattfindet. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wir die Poster präsentieren.

 

 

ACHTUNG:

  • An die KuWi-Studierenden: Bitte melden Sie sich via PULS an. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Sie können das Seminar in Modul 6 oder 8 belegen.
  • Das Seminar ist an eine internationale Tagung gekoppelt, die vom 7.–9. April 2022 in Potsdam stattfindet (Termin unbedingt freihalten).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024