Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Einführung in den Utilitarismus - Einzelansicht

Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Tutorium Mi 16:00 bis 18:00 wöchentlich 27.10.2021 bis 16.02.2022  1.09.2.15 Prof. Dr. Gunnarsson 22.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
25
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Tutorium Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 25.10.2021 bis 14.02.2022  1.09.2.05 Prof. Dr. Gunnarsson 20.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
25
Kommentar

Tutorin: Isabell Haase-Saebel

Der Utilitarismus ist weit mehr als eine moralphilosophische Richtung. Zunächst war er, ausgehend von seinem Begründer Jeremy Bentham, eine Reformbewegung in England zu Beginn des 19. Jahrhunderts, mit dem Ziel der Demokratisierung des herrschenden politischen Systems. Bentham, einer der bedeutendsten Rechtsphilosophen, erkannte, dass Rechtsprechung einer vernünftigen Begründung bedürfe: Vernünftig begründet heißt, dass es nachweislich dem Wohlergehen der Rechtsunterworfenen dient. 

Der Utilitarismus ist eine Konsequentialistische Ethik, d.h. er bewertet, im Gegensatz zu den deontologischen Pflichtenethiken nach Kant, die Richtigkeit oder Falschheit einer Handlung nach den Konsequenzen der Handlung, also nach dem mit ihnen verbundenen Netto-Gesamtnutzen. Dieser Nettonutzen ergibt sich für Bentham aus dem Saldo der Gesamtmenge positiver und negativer mentaler Zustände.

Ziel des Tutoriums ist neben einer Einführung in den Utilitarismus und seiner unterschiedlichen Formen der Erwerb von grundlegenden Techniken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, welche für das Studium der Philosophie notwendig sind. Im Rahmen des Seminars werden wir auch originale, englischsprachige Lektüre lesen.

Teilnehmendenbeschränkung (Raum 1.09.2.05): Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 begrenzt.

Teilnehmendenbeschränkung (Raum 1.09.2.15): Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 begrenzt.

Literatur

Literatur, welche Sie sich im Vorfeld bitte besorgen:

Mill, John Stuart: Utilitarianism- der Utilitarismus. Übersetzt und herausgegeben von Dieter Birnbacher. Stuttgart 1976

Singer, Peter: Praktische Ethik. (dritte Auflage). Stuttgart 2013

Leistungsnachweis

Leistungspunkteerwerb:

Für den Erwerb von 3ECTS-Punkten ist das Bearbeiten und Einreichen von fünf Schreibübungen im Umfang von jeweils einer Seite nötig, welche auf das Schreiben von Modularbeiten vorbereiten sollen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024