Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Deutsch-polnischer Kulturdialog: Zbigniew Herbert - Einzelansicht

Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2022
Einrichtung Institut für Slavistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Projektseminar Mi 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 20.04.2022 1.09.1.02 Dr. Krehl  
Einzeltermine anzeigen
Projektseminar Mi 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 27.04.2022 1.09.1.02 Dr. Krehl  
Einzeltermine anzeigen
Projektseminar Mi 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 11.05.2022 1.09.1.02 Dr. Krehl  
Einzeltermine anzeigen
Projektseminar Mi 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 25.05.2022 1.09.1.02 Dr. Krehl  
Einzeltermine anzeigen
Projektseminar Mi 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 15.06.2022 1.09.1.02 Dr. Krehl  
Kommentar

In dem projektbezogenen Seminar bilden Lyrik und Prosa Zbigniew Herberts sowie deren Übersetzungen ins Deutsche den Ausgangspunkt für eine zusammenführende Diskussion von literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekten sowie übersetzungswissenschaftlichen und –kritischen Ansätzen.

Zbigniew Herbert gehört in Deutschland zweifellos zu den „bewundersten polnischen Dichtern“ (Michael Krüger), in Deutschland erschienen die meisten Bücher mit seinen Werken und außerhalb Polens findet hier deren intensivste Rezeption statt. Seine Texte prägen Kriegserfahrung, antike Mythenwelt, aber auch Zeitgeschehen. All diese Aspekte wie auch die aktuell in Polen kontrovers geführte Diskussion um Werk und Wirken Herberts werden in dem Seminar mit offenem Werkstattcharakter Berücksichtigung finden.

 

Das Seminar steht in Zusammenhang mit einer universitätsübergreifenden binationalen Initiative der Stiftung Karl Dedecius in Slubice, an der sich Studierende aus insgesamt acht Einrichtungen in Polen und Deutschland beteiligen. Themenschwerpunkte des Gesamtprojekts sind: „Herberts Texte in deutschen Übersetzungen“, „Die Werkstatt des Poeten“, „Die Rezeption von Herberts Werk in Polen und im Ausland“ sowie „Zbigniew Herbert und Karl Dedecius“. Zu diesen Themen in Verbindung mit weiteren Veranstaltungen findet vom 29.5.-01.6.2022 ein Workshop unter Beteiligung studentischer Vertreter*innen aller acht Universitäten statt. Studierende aus Potsdam werden gemeinsam mit Studierenden aus Poznan Übersetzungen Herbert’scher Lyrik und Prosa ins Deutsche kritisch diskutieren und präsentieren. Zum organisatorischen Ablauf erhalten Sie ausführliche Informationen im Seminar. Über die Durchführung der Workshops in den Jahren 2016 und 2018 zu dem Schwerpunkt „Rózewicz“ können Sie sich gerne unter den folgenden Links informieren:

https://www.ub.europa-uni.de/de/benutzung/bestand/kd_stiftung/projekte/Workshop-2016/index.html

https://www.ub.europa-uni.de/de/benutzung/bestand/kd_stiftung/projekte/Workshop_2018/index.html

 

Der im Semesterverlauf frühe Termin des Workshops in Slubice/Frankfurt ist der unterschiedlichen zeitlichen Rahmung der Universitätssemester in Deutschland und Polen (dort beginnt bereits nach dem 10. Juni die Prüfungszeit) geschuldet. Deshalb ist es notwendig, dass wir die Seminarsitzungen als Blockveranstaltungen durchführen. Die einführende Veranstaltung findet am 20.4.2022 (16-18) statt. Die weiteren Termine sind:  27.04.2022, 11.05.2022, 25.05.2022 und 15.06.2022 (16-20).

 

 

Leistungsnachweis

mündliche Präsentation (20 Minuten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024