Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Wie natürlich sind Naturkatastrophen im Anthropozän - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Veranstaltungsnummer
SWS 4 Semester SoSe 2022
Einrichtung Institut für Umweltwissenschaften und Geographie - Geoökologie   Sprache deutsch
Belegungsfristen 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung/Übung Mo 10:15 bis 11:45 wöchentlich 18.04.2022 bis 25.07.2022  2.05.1.03 Prof. Korup  
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung/Übung Mo 12:15 bis 13:45 wöchentlich 18.04.2022 bis 25.07.2022  2.05.1.03 Prof. Korup  
Kommentar

How natural are natural disasters in the Anthropocene?

How can we identify partly man-made disasters? Which sedimentary and biogeochemical cycles have been disturbed to the point that disasters are partly human-induced? Which data and methods can we use to show this? We will address these questions in a seminar that offers both presentations and hands-on computer exercises.

Course Objectives: To be competent in methods of quantitative and objective hazard assessments; models and prediction; decision support in natural hazard and risk appraisals.

 

Bei Interesse bzw. Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Modulverantwortlichen Prof. Oliver Korup (korup@uni-potsdam.de).

Die Zugangsdaten hierzu erhalten alle in PULS eingeschriebenen Studierenden dann per e-mail.

Bemerkung

Hinweis: Dieser Kurs ist für Masterstudierende konzipiert. Bitte schreiben Sie sich dafür nur ein, wenn Sie in dem Masterstudiengang Geoökologie oder EEC studieren!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024