Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Der Krabat-Stoff in der neueren deutschen Kinder- und Jugendliteratur - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2022
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 14:00 bis 16:00 wöchentlich 20.04.2022 bis 27.07.2022  1.09.2.03 Klanke   40
Kommentar

Das Seminar setzt sich mit dem Krabat-Stoff auseinander und legt dabei einen Schwerpunkt auf die neuere deutsche Kinder- und Jugendliteratur. Zudem werden sowohl die Anfänge der Sage (und deren frühere Bearbeitungen) als auch andere mediale Adaptionen (in Film und Musik) behandelt und miteinander verglichen. Befassen werden wir uns u.a. mit den Bearbeitungen von Otfried Preußler und Jurij Brezan. Geplant ist zudem eine Exkursion zur Krabat-Mühle in Schwarzkollm und eine Filmvorführung im Filmmuseum Potsdam – je nach aktueller Lage im Sommersemester 2022.
Gemeinsam diskutieren wir darüber, was Kinder- und Jugendliteratur ist und sprechen ausführlich über die ausgewählten Texte. Die Bereitschaft, sich eigenständig mit den Texten sowie begleitenden Forschungstexten auseinanderzusetzen, ist dabei Voraussetzung.
Ziel des Seminars ist es u.a., Kenntnisse über Textadaptionen, über die Textform „Sage“ (und benachbarte Textformen) zu erlangen und Motive und Stoffe der ausgewählten Texte reflektieren und für Textinterpretationen und -analysen nutzen zu können.

Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant, wäre aber auch digital umsetzbar, falls es die Umstände erfordern.
Lehr- und Lernziele:
Die Studierenden

  • können grundlegende theoretische und methodische Konzepte zur vergleichenden Analyse literarischer Medialität unter Berücksichtigung kultureller Spezifika, historischer Kontexte und gesellschaftlicher Voraussetzungen anwenden;
  • sind in der Lage, medienspezifisch geschärfte und historisch differenzierte Analysen in übergreifenden Zusammenhängen zu erstellen;
  • verfügen auf der Grundlage bereits erworbener Kompetenzen philologischen Arbeitens über eine medial und kulturwissenschaftlich grundiertes Literaturverständnis;
  • verfügen über grundlegende Einblicke in die literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Theoriebildung;
  • verstehen Grundlagen vergleichender Wissensproduktion;
  • sind vertraut mit trans- und interdisziplinärem Denken;
  • können Praktiken und Funktionen der Kanonisierung reflektieren und evaluieren;
  • werden zur kritischen Reflexion der eigenen disziplinären Praktiken und Voraussetzungen befähigt.
Literatur

Folgende Bücher bilden die Grundlage des Seminars und sollten angeschafft werden:

Brezan, Jurij: Die schwarze Mühle
Nowak-Neumann: Meister Krabat der gute sorbische Zauberer
Preußler, Otfried: Krabat

Andere Texte werden via Moodle als Scans bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (1 Seite)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)

Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (1 Seite)
2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)

Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
3 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (2 Seiten)
6 LP: Impulsbeitrag (20 Minuten) + schriftlicher Kommentar (2 Seiten) + Hausarbeit (15 Seiten) (LV)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024