Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Aufklärung: Themen, Formen, Perspektiven - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2022
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 25.04.2022 bis 18.07.2022  1.08.1.45 Prof. Dr. phil. Stockhorst 06.06.2022: Pfingstmontag
Kommentar

Die Vorlesung führt überblicksartig in die Literatur und Kultur der Aufklärung ein. Neben begrifflichen Annäherungen an eine Definition und Eingrenzung der Epoche sollen dabei Leitkonzepte erschlossen werden, die sich im weiteren diskursgeschichtlichen Sinne (darunter z.B. Naturrecht, Fortschrittsdenken, Rationalismus, Sensualismus, Pietismus, Physikotheologie, und Anthropologie), vor allem aber im Bereich der Literaturgeschichte mit der Aufklärung verbinden. Vor diesem Hintergrund werden maßgebliche Autoren mit zentralen Texten und spezifischen Gattungsvorlieben von ca. 1680 bis 1800 beispielhaft vorgestellt, deren Charakteristik und Wirkung untrennbar mit gewandelten Bedingungen der literarischen Öffentlichkeit, insbesondere des Buchmarktes und der mit Zeitschriften und Rezensionswesen aufkommenden Literaturkritik, mit zutiefst belehrendem und popularisierendem Anspruch sowie mit einer richtungweisenden Aufwertung der Ästhetik als ‚Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis’ (A. G. Baumgarten) verknüpft ist. Einen Leitfaden bietet die Frage nach der Aktualität der Aufklärung in ihrer doppelten Bedeutung als Epoche und Projekt.

Literatur

D’Aprile, Iwan-Michelangelo/Siebers, Winfried: Das 18. Jahrhundert: Zeitalter der Aufklärung. Berlin 2008;

Stockhorst, Stefanie (Hg.): Epoche und Projekt. Perspektiven der Aufklärungsforschung. Göttingen 2013 (Das achtzehnte Jahrhundert; Supplementa Bd. 17);

Steffen Martus: Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert – ein Epochenbild. Berlin 2015.

Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Bestehen eines Online-Lektüretests und kleine Klausur (45 Min.)
3 LP (Modulprüfung): Bestehen eines Online-Lektüretests und große Klausur (90 Min.) (Die große Klausur besteht aus der kleinen Klausur und zusätzlichen Aufgaben.)

Prüfungsversion 2014:
LA Deutsch:
3 LP (benotet): Bestehen eines Online-Lektüretests und kleine Klausur (45 Min.)
BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Bestehen eines Online-Lektüretests und kleine Klausur (45 Min.)
3 LP (Modulprüfung, benotet): große Klausur (90 Min.)

Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
3 LP (unbenotet) Bestehen eines Online-Lektüretests und kleine Klausur (45 Min.)
Orientierungsstudium 2019:
3 LP (unbenotet) Bestehen eines Online-Lektüretests und kleine Klausur (45 Min.)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024