Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Wertung und Kanonisierung von Literatur - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2022
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 18:00 bis 20:00 wöchentlich 19.04.2022 bis 26.07.2022  1.12.1.01 apl. Prof. Dr. Degen   40
Kommentar

Unser Umgang mit Literatur wird permanent von Wertungen bestimmt. Dies kann eher implizit geschehen, in Form etwa der Auswahl des Buches, der Autorin oder der Literaturgattung, das bzw. die bevorzugt gekauft, in Anthologien berücksichtigt oder an der Universität behandelt wird, oder explizit in verbalen Bewertungen im Zusammenhang von Rezensionen, Preisverleihungen oder Qualitätszuschreibungen in Literaturgeschichten. Das vielgestaltige Wertungshandeln kondensiert und institutionalisiert sich im sogenannten literarischen Kanon: einer Gruppe von Texten bzw. Autor:innen, „die als besonders wertvoll, wichtig oder einflussreich gelten und an deren Tradierung einer Trägergruppe gelegen“ ist (Simone Winko, 2002).

Im Seminar werden verschiedene Modelle und Theorieansätze literaturbezogenen Wertens behandelt und empirisch ausgerichtete Studien zu konkreten Kanonbereichen (z.B. Schulbuch-Studien) diskutiert. Darüber hinaus werden Verfahren der Analyse von expliziten Verbalbewertungen von Literatur und Autor:innen erprobt.

Literatur

-Heydebrand, Renate von/ Winko, Simone: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik – Geschichte – Legitimation. Paderborn, München 1996.

-Jakob, Hans-Joachim: Vom natürlichen Widerstand des historischen Textes gegen seine empirische Auswertung. Quellenkritische Skizze zur historisch-empirischen Schulkanonforschung an einer Reihe von Beispielen, in: Dawidowski, Christian/ Korte, Hermann (Hg.): Literaturdidaktik empirisch. Aktuelle und historische Aspekte. Frankfurt a. M., Berlin, Bern u.a. 2009, S. 169–190.

-Korte, Hermann: K wie Kanon und Kultur. Kleines Kanonglossar in 25 Stichwörtern, in: Arnold, Heinz Ludwig/ Korte, Hermann (Hg.): Literarische Kanonbildung. München 2002, S. 25–38.

-Rippl, Gabriele/ Winko, Simone (Hg.): Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart, Weimar 2013.

Leistungsnachweis

+Prüfungsversion 2014 / BA Germanistik:

3 LP 1 schriftl. Hausaufgabe (2 Seiten) und Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung

3 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)

+Prüfungsversion 2020 / BA Germanistik:

3 LP 1 schriftl. Hausaufgabe (2 Seiten) und Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung

6 LP (020): 1 schriftl. Hausaufgabe (2 Seiten) und Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung sowie benotetes Prüfungsgespräch (LV)

6 LP (021): 1 schriftl. Hausaufgabe (2 Seiten) und Impulsreferat (10 min) mit schriftlicher Überarbeitung sowie benotete Hausarbeit (15 Seiten) (LV)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024