Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Bewegung, Spiel und Sport in unterschiedlichen Zielgruppen und in unterschiedlichen Setting - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2022
Einrichtung Department Sport- und Gesundheitswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2022 - 10.05.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 14:15 bis 15:45 wöchentlich 20.04.2022 bis 27.07.2022  1.12.1.27 Dr. Zimmermann   25
Kommentar

Die Lehrveranstaltung baut auf dem Seminar "Didaktische Verfahren in Sport- und Gesundheitspädagogik" auf. 

Studierende, die noch nach der  STO 2010  studierend finden den vergleichbaren Kurs unter der Bezeichnung:  "Sport mit unterschiedlichen Zielgruppen". Diese ist allerdings mit 3 SWS/4LP ausgewiesen.  Der ergänzenden workload wird individuell mit der Dozentin abgestimmt.

Leistungsnachweis

Lehrprobe (30 Minuten) mit schriftlicher Planung und schriftlicher Reflexion

Lerninhalte

Aufbauend auf dem grundlegenden gesundheitspädagogische und didaktisch-methodische Basiswissen für eine theoriegeleitete Planung, Durchführung und Auswertung von Lehr-Lern-Szenarien im Bereich „Bewegung, Spiel & Sport“ in Prävention und Therapie über die gesamte Lebensspanne, erfolgt die praxisorientierte Anwendung. Es werden Lehr-Lern-Sequenzen systematisch theoriegleitet geplant und exemplarisch erprobt. Vor dem Hintergrund theoretischer Kenntnisse werden Planung und Durchführung der Lehr-Lern-Sequenzen systematisch und theoriegeleitet reflektiert

Qualifikationsziele:

Die Studierenden:

  • können das grundlegende Vorgehen bei der Strukturierung und Planung von Lehr-Lernszenarien in Prävention und Therapie durch „Bewegung, Spiel & Sport“ anhand von Lehr-Lern-Szenarien ausarbeiten und bezogen auf unterschiedliche Zielgruppen auf den jeweiligen Kontext anwenden,
  • können Kurskonzepte in Prävention und Therapie durch „Bewegung, Spiel & Sport“ theoriegleitet kritisch reflektieren und auf ihre Praxistauglichkeit prüfen,
  • sind in der Lage, Lehr-Lern-Szenarien in Prävention und Therapie durch „Bewegung, Spiel & Sport“ kritisch theoriegeleitet zu analysieren, zu reflektieren und zu beurteilen sowie diese theoriegeleitet weiterzuentwickeln,
  • können selbständig und produktiv in Gruppen agieren und sich fachlich konstruktiv austauschen,
  • können Lernstrategien kompetent einsetzen und sind in der Lage, sich lebenslang professionell weiterzuentwickeln.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2024