Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Gestärkt in den Lehrerberuf - Training berufsrelevanter und persönlicher Kompetenzen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2022/23
Einrichtung Institut für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2022 - 10.11.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Di 16:00 bis 18:00 Einzeltermin am 22.11.2022 1.08.0.64 Breuer  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 14:00 bis 19:00 Einzeltermin am 13.01.2023 1.08.0.64 Breuer  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung - 09:00 bis 17:00 Block (inkl. Sa,So) 14.01.2023 bis 15.01.2023  1.08.0.64 Breuer  
Kommentar

In diesem interaktiven Seminar werden persönliche und v.a. berufsrelevante Kompetenzen der Teilnehmenden analysiert, reflektiert und trainiert, die einerseits vor gesundheitlichen Risiken des Lehrerberufes schützen und andererseits v.a. zur Stärkung des Wohlbefindens, der Zufriedenheit und intrinsischen Motivation beitragen können. Damit in Zusammenhang werden anhand von Übungen, Diskussionen und alltagsnahen Beispielen Wege aufgezeigt und trainiert, um die persönliche Widerstandsfähigkeit zu stärken. Es werden Werte reflektiert sowie Eigenschaften und Bewältigungsstile als Ressourcen im Schulalltag (weiter)entwickelt.

Die Seminarinhalte basieren auf wissenschaftlichen Grundlagen aus der Humanistischen Psychologie, der Positiven Psychologie und der Resilienzforschung. Die Methoden zur Analyse sind an der Universität Potsdam (Schaarschmidt et al.) und der Universität Zürich (Seligman & Peter; charakterstaerken.org) entwickelt worden. Zudem wurde dieses Training im Rahmen einer Promotion evaluiert und angepasst (Schaefer, 2013). Es handelt sich um ein Seminar zur Burnoutprävention und Gesundheitsförderung, welches explizit an die Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden und/oder Referendar*innen angepasst wurde. Überdies werden die Inhalte teilnehmerorientiert auf die sozialen Beziehungen und Prozesse im Unterricht, die individuellen Unterschiede bei Schülerinnen und Schülern sowie auf Fragen des Lernens und Lehrens angewendet und übertragen. Speziell das Fach LER bietet hier zahlreiche Anknüpfungspunkte, was die thematischen Schwerpunkte aus dem Training betrifft. 

Literatur

Ben-Shahar, T. (2010). Glücklicher. Leipzig: Goldmann Verlag.

Brüggemann, H., Ehret-Ivankovic, K. & Klütmann, C. (2012). Systemische Beratung in fünf Gängen. Ein Leitfaden. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht GmbH.

Csikszentmihalyi, M. (2017). Flow. Das Geheimnis des Glücks. Klett-Cotta.

Duckworth, A. (2017). GRIT - Die neue Formel zum Erfolg: Mit Begeisterung und Ausdauer ans Ziel. München: Bertelsmann Verlag. 

Esch, T. (2013).Die Neurobiologie des Glücks: wie die positive Psychologie die Medizin verändert. Georg Thieme Verlag.

Faude-Koivisto, T., & Gollwitzer, P. (2011). Wenn-Dann Pläne: eine effektive Planungsstrategie aus der Motivationspsychologie. In: Coachingwissen, Bernd Birgmeier (Hrsg.), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 

Fredrickson, B. L. (2011): Die Macht der guten Gefühle: Wie eine positive Haltung Ihr Leben dauerhaft verändert. Frankfurt am Main. Campus Verlags GmbH. 

Herlt, S. & Schaarschmidt, U. (2007). Fit für den Lehrerberuf?! Ein Selbsterkundungsverfahren für Interessenten am Lehrerberuf. In: Schaarschmidt, U. & Kieschke, U. (Hrsg.) (2007). Gerüstet für den Schulalltag. Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz. 

Kaluza, G. (2007). Gelassen und sicher im Stress. 3. Aufl. Berlin: Springer.

Kretschmann, R. (2000). Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim; Basel: Beltz.

Lyubomirsky, S. (2008). Glücklich sein. Frankfurt, New York: Campus.

Neff, K. (2012). Selbstmitgefühl. Münschen: Kailash-Verlag. 

Oettingen, G. (2017). Die Psychologie des Gelingens. Droemer TB. 

Peterson, C. & Seligman, M.E.P. (2004). Character strengths and virtues: A handbook and classification. New York: Oxford University Press. Washington, DC: American Psychological Association.

Schnell, T. (2016). Psychologie des Lebenssinns. Springer-Verlag. 

Seligman, M. (2012). Flourish-wie Menschen aufblühen: Die positive Psychologie des gelingenden Lebens. Kösel-Verlag. 

Seligman, M. E. (2005). Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben. Bastei Lübbe. 

Leistungsnachweis

Testat: Essay (5 Seiten pro LP)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024