Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Feuilleton – Theorie & Praxis - Einzelansicht

Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2022/23
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2022 - 10.11.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 21.10.2022 1.09.2.15 Winter   30
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 25.11.2022 1.09.2.15 Winter   30
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 16.12.2022 1.09.2.15 Winter   30
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 13.01.2023 1.09.2.15 Winter   30
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 10.02.2023 1.09.2.15 Winter   30
Kommentar

Im Seminar sollen die Studierenden zum einen mit Gattungs- und Funktionsgeschichte des Feuilletons vertraut gemacht werden und auf diesem Wege begreifen, dass unter dem Begriff Feuilleton nicht nur die Textsorte oder das Zeitungsressort, sondern vielmehr eine genuine Schreibweise zu verstehen ist. Die theoretischen Erkenntnisse sollen parallel dazu an verschiedenen Feuilletons (die Auswahl reicht von den Klassikern wie Roth, Kracauer und Benjamin über das Popfeuilleton der 1990er Jahre bis hin zu feuilletonistischen Schreibweisen in den Social Media) überprüft und in einem weiteren Schritt für das eigene Schreiben feuilletonistischer Texte fruchtbar gemacht werden.

Auf diese Weise verbindet das Blockseminar theoretische Überlegungen zum Feuilleton mit schreibpraktischen Übungen, die Lese- und Schreibkompetenzen der Studierenden fördern sollen.

 

Literatur

-       Günter Oesterle: »Unter dem Strich. Skizze zur Kulturpoetik des Feuilletons im neunzehnten Jahrhundert.« In: Jürgen Barkhoff, Gilbert Carr, Roger Paulin (Hg.): Das schwierige neunzehnte Jahrhundert, Tübingen: Niemeyer, 2000, S. 229-250-       Stephan Porombka: »Die Kulturwissenschaft der Jetztzeit. Möglichkeiten der kulturjournalistischen Praxis im Studium.« In: In: Johannes Berning, Nicola Keßler und Helmut H. Koch: Schreiben im Kontext von Schule, Universität, Beruf und Lebensalltag, Münster: LIT Verlag, 2006, S. 198- 219-       Stephan Porombka: »Feuilleton.« In: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen, Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 2009-       Georg Jäger: »Das Zeitungsfeuilleton als literaturwissenschaftliche Quelle. Probleme und Perspektiven seiner Erschließung.« In: Wolfgang Martens (Hg.): Bibliographische Probleme eines erweiterten Literaturbegriffs, Weinheim: VCH, S. 53-71-       Hildegard Kernmayer, Erhard Schütz: »Oberfläche unterm Strich. Zur Geschichte und Poetik der kleinen Form.« In: dies. (Hg.): Die Eleganz des Feuilletons. Literarische Kleinode. Berlin: Transit, 2017, S. 119-135-       Etc.

Leistungsnachweis

2 ECTS für die regelmäßige und fristgerechte Abgabe der Schreibaufgaben

1 ECTS für die Abgabe einer Textmappe zum Seminarende

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024