Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Kultur, Gewalt und prekäre Existenzen im Werk von Rainer Werner Fassbinder - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2022/23
Einrichtung Zessko - StudiumPlus   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2022 - 10.11.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 14:15 bis 17:45 14-täglich 26.10.2022 bis 01.02.2023  1.19.3.20 Dr. phil. Kirjuchina 21.12.2022: Akademische Weihnachtsferien 25
Kommentar

Die Randbereiche der Gesellschaft, prekarisierte und exkludierte Lebensformen, gehören zu den zentralen Themen von Rainer Werner

Fassbinder. Seine Darstellung von Ausgeschlossenen, interkulturellen Konflikten, Fremden, Frauen, Homosexuellen oder Alten, entzieht sich eindimensionalen Erklärungsmodellen und unterwandert eine „politisch korrekte“ Annäherung an die Problemfelder. In seinen Filmen geht es nicht allein darum, die politischen und psychologischen Effekte des Ausschlusses sowie die Funktion der Exkludierten für die Mehrheitsgesellschaft zu veranschaulichen, sondern marginalisierte Bereiche der Gesellschaft als allgemeine Strukturen der Herrschaftsverhältnisse laborhaft zu analysieren. Anhand der Repräsentation von Minoritäten im Filmwerk von Fassbinder wird im Seminar der funktionale Zusammenhang von Eigenem und Fremden, von Ausschluss und Zugehörigkeit, von Macht und Unterwerfung untersucht.

Die im Seminar vermittelten Methoden- und Schlüsselkompetenzen schaffen eine Voraussetzung für den Erwerb des Zusatzzertifikats für „Interkulturelle Kompetenz in Studium und Beruf”.

Weitere Informationen zum Erwerb des Zertifikats finden Sie unter: http://www.uni-potsdam.de/de/zessko/schluesselkompetenzen-studiumplus/zusatzzertifikate/interkulturelle-kompetenz.html

Voraussetzungen

eine regelmäßige und aktive Teilnahme, ein Referat oder ein Essay

Leistungsnachweis

3 LP, benotet


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024