Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Fachdidaktische Anwendungsfelder ökonomischer und technischer Bildung (Seminar 1) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 438101
SWS 2 Semester WiSe 2022/23
Einrichtung Wirtschaft-Arbeit-Technik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2022 - 10.11.2022

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 11:30 wöchentlich 17.10.2022 bis 06.02.2023  2.10.1.27 Prof. Dr. Penning 19.12.2022: Akademische Weihnachtsferien
26.12.2022: 2. Weihnachtstag
30
Kommentar

Bitte besuchen Sie beide Seminare dieses Modul im gleichen Semester.

 

„(Einfach) Reparieren statt neu kaufen?”

„Reparaturaufgaben” sind eine fachdidaktische Methode der technischen Bildung, die zur Langlebigkeit technischer Produkte beiträgt und damit ein technisches Bildungsanliegen mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Der Lebenslauf eines technischen Produktes endet nicht mit dessen Fertigstellung und Inbetriebnahme, sondern umfasst auch die Pflege, Wartung und Reparatur. Die Instandsetzung oder Reparatur sind daher technische Handlungsweisen, die in vielen Berufen und auch für die allgemeinbildende technische Mündigkeit eine Rolle spielen. Mit Reparaturaufgaben sollen die Kompetenzen der Lernenden gefördert werden, Fehlerquellen fachgerecht zu identifizieren, zu analysieren und die Funktionstüchtigkeit technischer Artefakte unter sachgerechtem Material- und Werkzeuggebrauch wiederherzustellen. In diesem Modul setzen wir uns mit Reparaturaufgaben auseinander. Dabei wird fachliches und fachdidaktisches Wissen der technischen Bildung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung verbunden. Der Zugang verbindet:            

-          fachliche Kompetenzen in einem spezifischen Feld von Reparatur (z. B. Fahrrad) mit

-          fachdidaktischen Wissen zur Methode „Reparaturaufgaben” und

-          der Entwicklung von differenzierenden Lehr-Lernmodulen

Das Ziel ist es, mit Ihnen gemeinsam Reparaturaufgaben für die Vermittlung didaktisch-methodisch aufbereiten, diese praktisch zu erproben und empirisch zu evaluieren. Die Erprobung kann im schulischen oder universitären Kontext erfolgen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024