Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Mathematische Hochbegabung erkennen und fördern - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Department Inklusionspädagogik - Primarstufe   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 12:00 bis 14:00 wöchentlich 21.04.2023 bis 28.07.2023  Online.Veranstaltung Reinsdorf   30
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 14:00 bis 16:00 wöchentlich 21.04.2023 bis 28.07.2023  Online.Veranstaltung Reinsdorf   30
Kommentar

Das Seminar "Mathematische (Hoch-)Begabung erkennen und fördern" wird im SoSe 2023 online über Zoom angeboten. Die Zugangsdaten für Zoom erhalten Sie nach der Zulassung.

Das Seminar beinhaltet eine praktische Umsetzung in der Schule. Im Zeitraum vom 30.06. bis 07.07. führen Sie, eine im Seminar ausgearbeitete Stundeneinheit (ca. 90 Minuten), eingenständig durch. Gern können Sie dafür selbst eine Schule wählen oder Sie erhalten einen Schulkontakt. In diesem Zeitraum findet kein Seminar statt

Literatur

(1) https://calliope.cc/

(2) Bardy, T.; Bardy, P. (2020): Mathematisch begabte Kinder und Jugendliche. Theorie und (Förder-)Praxis. Springer Verlag. ISBN 978-3-662-60741-1

(3) Hirt, U.; Wälti, B. (2008): Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache und Hochbegabte. Kallmeyer (2008). ISBN 978-3-7800-8024-0

Bemerkung

Anmelde-, Belegungs- und Rücktrittzeitraum der Lehrveranstaltungen: 03.04.2023 - 10.05.2023 (mit Ausnahme des 13. April)

Beginn der Zulassung: 13.04.2023

Vorlesungszeitraum: 17.04.2023 – 28.07.2023

Voraussetzungen

Zum erfolgreichen Absolvieren des Seminars benötigen Sie:

- einen funktionsfähigen PC (Laptpo, o.ä.)

- Internetzugang mit der Möglichkeit einer aktiven Teilnahme an den Webinaren via Zoom

- ein Gerät zur Übersendung der angefertigten Aufgaben (Scanner, Mobiltelefon, o.ä.)

Sollte Ihnen die Bereitstellung der Voraussetzungen nicht möglich sein, bitte ich Sie mir vorab eine E-Mail zu senden an: reinsdorf@uni-potsdam.de.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis wird auf der Grundlage der aktuellen Situation den Gegebenheiten angepasst und wird im SoSe wie folgt überprüft (Auszug aktuelle Studienordnung 2018): Schriftliche Hausarbeit (10 - 15 Seiten).

Lerninhalte

Die geforderten Lerninhalte sind an die aktuelle Studienordnung angepasst: Im Seminar „Mathematische Hochbegabung erkennen und fördern“ sollen zunächst als spezifizierte Anwendung die in der Vorlesung „Diagnose und Förderung“ besprochenen diagnostischen Instrumente für die Identifizierung von Begabung und Hochbegabung genutzt werden. Anknüpfend werden spezielle, kognitiv anspruchsvolle und vielseitige Lernumgebungen zur Förderung und Forderung besonders leistungsstarker Schüler besprochen, entwickelt, angewendet und deren Einsatz analysiert und reflektiert. Hieran sollen die besonderen Bedürfnisse überdurchschnittlich begabter Kinder und Möglichkeiten adäquater Förderung (im Gegensatz zur schlichten Beschäftigung) im Regelunterricht und darüber hinaus thematisiert werden. Die Gestaltung des Seminars wird in den Auftaktveranstaltungen in den jeweiligen Gruppen besprochen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024