Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ranking the World: Indizes als Form des Weltregierens - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 422311
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 16:00 bis 18:00 wöchentlich 19.04.2023 bis 26.07.2023  3.06.S24 Dr. Sondermann  
Kommentar

„Seit 16 Jahren nimmt die globale Freiheit ab.“ „Nur noch etwa 20 Prozent der Weltbevölkerung leben in freien Ländern.“ Hinter diesen Aussagen steht der neuste „Freedom in the World Report“. Seit mehr als 50 Jahren weist Freedom House mit diesem Bericht auf Fort- und Rückschritte der weltweiten Demokratie hin, indem es hochkomplexe Sachverhalte mit Hilfe der gewichteten Bündelung von Einzeldaten misst, diese Ergebnisse vergleicht, in eine Rangliste bringt und auf Karten abbildet. Von Rechtsstaatlichkeit und Fragile/Failed States über Entwicklung, Wohlstand und Armut, Meinungsfreiheit und Korruption hin zu Unternehmensverantwortung, Gesundheitssicherheit und Investionen in Klimaschutz oder Entwicklungszusammenarbeit gibt es kaum einen Bereich der internationalen Beziehungen, der nicht in ähnlicher Form gemessen wird. Indizes und Rankings sind überall und haben sich in den letzten Jahrzehnten explosionsartig verbreitet.

Dieses forschungsorientierte Seminar befasst sich mit der „Politik der Zahlen” und ihren Effekten auf globale Politik. Wer misst was und rankt wen? Welche Werte und Normen verbergen sich hinter den Indizes, den „best“ und „worst performern“? Warum interessieren sich Staaten, internationale Organisationen und nicht-staatliche Akteure überhaupt dafür? Und welche Formen von internationaler Politik werden damit legitimiert? Das Seminar nähert sich diesen Fragen in drei Blöcken. Der erste Block vermittelt den aktuellen Forschungsstand in diesem Bereich und schlägt eine Brücke zu Theorien und Forschungsansätzen in den IB. Im zweiten Block diskutieren wir Rankings und ihre Effekte in verschiedenen Themenbereichen und beschäftigen uns auch mit Fragen der Visualisierung und Präsentation von Indikatoren. Studierende haben die Möglichkeit, eigene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen. Im dritten Block des Seminars widmen wir uns der Entwicklung eigener Forschungsdesigns zu dem Themenbereich.

Literatur

Namensgebend für das Seminar ist „Ranking the World“ von Alex Cooley und Jack Snyder. Dieses Buch sowie „Governance by Indicators“ bilden die Einführungswerke für das Seminar.

Bemerkung

Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über PULS während der offiziellen Einschreibeperiode.

Voraussetzungen

Der erfolgreiche Besuch der Vorlesung sowie eines Vertiefungsseminars im Bereich Internationale Politik ist sehr empfehlenswert.

Leistungsnachweis

Ich erwarte regelmäßige und aktive Mitarbeit sowie die Bearbeitung der gestellten schriftlichen und mündlichen Aufgaben (auch in Gruppen). Die Anfertigung einer Hausarbeit (Umfangsvorgabe gemäß Studienordnung) ist Voraussetzung für die Modulprüfung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024