Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Revolutionen in der Frühen Neuzeit - Einzelansicht

Veranstaltungsart Grundkurs Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Grundkurs Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 20.04.2023 bis 27.07.2023  1.12.1.01 apl. Prof. Dr. Göse  
Kommentar

Revolutionen prägten im entscheidendem Maße die Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit und nehmen deshalb auch nach wie vor einen bestimmenden Platz in den Rahmenlehrplänen des Faches Geschichte ein. Im Grundkurs werden - neben der Amerikanischen Revolution (1776-1789) - zwei solcher Umbrüche am Beispiel Englands (1640-89),  und Frankreichs (1789-1795) untersucht. Neben der Behandlung der Voraussetzungen, der Ereignisgeschichte und der Folgen dieser Revolutionen beschäftigen wir uns auch mit den unterschiedlichen Interpretationen und Kontroversen in der Forschung.

Leistungsnachweis

Anfertigung eines Essays, Klausur (90 Min.) oder mündliche Prüfung (15 Min.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024