Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Jüdische Geschichte regional - Hachschara und Handlungsspielräume junger Juden im ländlichen Raum im 20. Jahrhundert - Einzelansicht

Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Hauptseminar Do 12:00 bis 14:00 wöchentlich 20.04.2023 bis 27.07.2023  MMZ.Raum Prof. Dr. Rürup  
Kommentar

Ziel des Seminars ist eine Einführung in die Geschichte der Hachschara (hebr. für "Tauglichmachung"/"Vorbereitung") und ihren verschiedenen Orten. Das Thema Hachschara vermittelt nicht nur einen Einblick in die deutsch-jüdische Geschichte in der Zeit des Nationalsozialismus und seiner Vor- wie auch Nachgeschichte, sondern zeigt zugleich die Geschichte von Auswanderung, Flucht und Exil der deutschen Jüdinnen und Juden, aber auch die Deportation und Ermordung. Ausgehend von dem derzeit am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdischen Studien in Bearbeitung befindlichen Forschungsprojekt  "Hachschara als Erinnerungsort", in welchem die Geschichte der verschiedenen Hachscharastätten sowie die Biographien der verschiedenen Teilnehmer:innen dargestellt werden, aber auch die Geschichte nach 1945 thematisiert wird, wird den Teilnehmer:innen des Seminars die Möglichkeit geboten, sich aktiv an aktueller Forschung zur Bewahrung und Vermittlung der Geschichte zu beteiligen. Sie lernen in dem Seminar einzelne Hachschara-Stätten kennen (evt. mit einer Tagesexkursion) und werden selbst zu Forschenden über Vergangenheit und erinnerungskulturelle Gegenwart von früheren Hachschara-Orten im Berlin-Brandenburger Raum. Es geht zudem auch um Fragen von Restitution und Entschädigung sowie Erinnerungskultur an dezentralen Orten in Brandenburg.

Bitte beachten Sie, dass es in diesem Seminar einige Doppelsitzungen, teilweise eigenständiges Arbeiten und eine Blocksitzung inklusive Exkursion (nach Neuendorf im Sande) geben wird. Die Termine für die Exkursion werden in der ersten Sitzung abgestimmt.

Der Seminarplan sieht derzeit folgende Termine für Doppelsitzungen vor:

11.5., 22.6., 27.7.

Die Exkursion soll am 5.5. (Freitag!) stattfinden. (genauere Abstimmung in 1. Sitzung)

Die Sitzungen 6. und 20.7. finden digital statt.

Wichtig: Die Sitzungen 27.4., 4.5., 18.5. (Feiertag), 29.6., 13.7. fallen aus (wird durch die Doppelsitzungen und Blockseminar/Exkursion aufgefangen)

Der Seminarplan sieht also folgende Sitzungen vor:

20.4. Beginn

5.5. Exkursion (alternativ: 8. oder 11.5., wird in erster Sitzung abgestimmt)

11.5. Doppelsitzung

25.5.

1.6.

8.6.

15.6.

22.6. Block

6.7. digital

20.7. digital

27.7. Doppelsitzung, Abschluß

 

Leistungsnachweis

Modul JUD_MA_003  Leistungspunkteerwerb (5 LP): Kurz-Hausarbeit (15 Seiten (+/- 2 Seiten)) und Blogeintrag (1 Seite inklusive Bildmaterial und editorischer Erschließung von max. 5 Quellenbeispielen). Während des Seminars: 3 schriftliche kleine Leistungen (Quelleninterpretation, Hausarbeits-Kurzexposé, Literaturexzerpt, je 1-2 Seiten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024