Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Jüdische Erinnerungs- und Gedenkorte in Berlin und Brandenburg - Einzelansicht

Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Proseminar Sa 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 22.04.2023 1.11.2.03 Dr. Bitunjac  
Einzeltermine anzeigen
Proseminar Sa 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 27.05.2023 1.11.2.03 Dr. Bitunjac  
Einzeltermine anzeigen
Proseminar So 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 18.06.2023 1.11.2.03 Dr. Bitunjac  
Einzeltermine anzeigen
Proseminar Sa 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 08.07.2023 1.11.2.03 Dr. Bitunjac  
Kommentar
Im deutschen Judentum existierte schon immer ein enges Verhältnis zur eigenen Geschichte – und dies nicht erst
seit der Shoah. Friedhöfe, Synagogen, Schulen und Kulturstätten behielten ihre Bedeutung als Erinnerungsorte auch
dann noch, wenn sie nicht mehr genutzt wurden. Zur eigenen Erinnerungskultur kamen nach 1945 deutschlandweit zahlreiche Orte des Gedenkens an die Leidensgeschichte im "Dritten Reich" hinzu.
Das geplante Blockseminar führt in grundlegende Prinzipien jüdischer Erinnerungskultur ein, wird kombiniert mit Exkursionen zu Orten markanter jüdischer Geschichte in Berlin-Brandenburg (Friedhöfe, Museen, Synagogen, Baudenkmäler u.a.) einerseits wie auch zu ausgewählten Stätten einstiger NS-Verbrechen andererseits (Gleis 17, Haus der Wannseekonferenz u.a.). Jeder Blockseminartag umfasst Theorie und Vorort-Besuche zugleich. Einige Exkursionen orientieren sich an Schlüsselpersonen der deutsch-jüdischen Geschichte (Liebermann-Villa in Berlin, Einsteinhaus in Caputh u.a.) Alle Besuche von Erinnerungs- und Gedenkorten werden inhaltlich und methodisch nachbereitet. Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit Dr. Olaf Glöckner (MMZ) statt. Blockseminartage sind: 22.4.23; 27.5.23; 18.6.23 und 8.7.23

 

Literatur
Diekmann, Irene (Hg.): Jüdisches Brandenburg. Geschichte und Gegenwart. Berlin 2008; Hörner, Unda: Orte jüdischen Lebens: Ein Spaziergang durch Berlins Mitte,  Berlin 2010; Berger, Maria (Hg.) u.a., Synagogen in Brandenburg. Spurensuche, Leipzig/Berlin 2013; Dekel, Irit: Mediation at the Holocaust Memorial in Berlin, Basingstoke 2013.
 

 

Leistungsnachweis

15-20 minütiges Referat, Hausarbeit (15 Seiten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024