Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Forschungstraditionen in den Jüdischen Studien - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 12:00 bis 14:00 wöchentlich 20.04.2023 bis 27.07.2023  1.08.0.69 Prof. Dr. Schulte  
Kommentar

Die Jüdischen Studien und ihre Forschungstraditionen knüpfen bei der Wissenschaft des Judentums an, mit der vor 200 Jahren in Berlin die wissenschaftliche Erforschung des Judentums begann. Dieser Kurs führt in die von Anfang an pluridisziplinäre Wissenschaftsgeschichte der Jüdischen Studien und in die großen historischen Entwicklungen ihrer zentralen wissenschaftlichen Disziplinen ein. Studiert werden klassische Texte und Forschungsarbeiten zur jüdischen Philosophie und Wissensgeschichte, zu jüdischen Literaturen und jüdischer Kunst, zu jüdischer Geschichte und Soziologie, zu Schrift- und Erinnerungstheorie, zu Gender- und Antisemitismusforschung in den Jüdischen Studien.

Die im Kurs studierten klassischen Texte zu Forschungstraditionen und Wissenschaftsgeschichte der Jüdischen Studien werden den Studierenden in digitalen Kopien vorab zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Kurt Wilhelm (Hg.):, Wissenschaft des Judentums im deutschen Sprachbereich. Ein Querschnitt, 2 Bde. Tübingen 1967; Christoph Schulte: Religion in der Wissenschaft des Judentums. Ein historischer Abriß in methodologischer Absicht, in: Revue des études juives, 161 (2002), S. 411-429 (erschienen 2003); ders.: Die Wissenschaft des Judentums, in: Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Hiltrud Wallenborn (Hg.): Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa, Darmstadt 2001, Bd. 2, S. 268-284.

Leistungsnachweis

Arbeitsjournal

Regelmäßige Lektüre bereitet die wöchentlichen Sitzungen vor. Jede*r Studierende schreibt zu jedem der im Kurs studierten Texte nach der jeweiligen Sitzung, spätestens jedoch bis zum Semesterende eine selbst verfaßte 1-2seitige Zusammenfassung (bis 3000 Zeichen), die nach Kursende und spätestens bis zum Ende des Semesters (30.9.) überarbeitet und gesammelt als Arbeitsjournal abzugeben ist. In der Summe dokumentieren diese eigenen Zusammenfassungen aller Texte das im Kurs durch Lektüre, Analyse, Kritik und Diskussionen erworbene Wissen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024