Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Geschichte des Ost-West-Tourismus - Einzelansicht

Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Proseminar Fr 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 21.04.2023 1.09.1.14 PD Dr. Pufelska  
Einzeltermine anzeigen
Proseminar Sa 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 22.04.2023 1.09.1.14 PD Dr. Pufelska  
Einzeltermine anzeigen
Proseminar Fr 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 12.05.2023 1.08.0.59 PD Dr. Pufelska  
Einzeltermine anzeigen
Proseminar Sa 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 13.05.2023 1.09.1.14 PD Dr. Pufelska  
Einzeltermine anzeigen
Proseminar Fr 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 26.05.2023 1.08.0.59 PD Dr. Pufelska  
Einzeltermine anzeigen
Proseminar Sa 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 27.05.2023 1.09.1.14 PD Dr. Pufelska  
Einzeltermine anzeigen
Proseminar Fr 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 09.06.2023 1.08.0.64 PD Dr. Pufelska  
Einzeltermine anzeigen
Proseminar Sa 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 10.06.2023 1.09.1.14 PD Dr. Pufelska  
Kommentar

Das Reisen gehört heute zur Erfahrung der meisten Menschen westlicher Gesellschaften. Ob als Wochenendtrip oder Bildungsreise– Mobilität ermöglicht es ihnen und Neugier auf das Unbekannte motiviert sie, sich auf Reisen zu begeben. Unter den Reisezielen steht Osteuropa allerdings bis heute weit hinten. Ein von Stereotypen geprägter Blick bestimmt die Wahrnehmung und Reiseentscheidung. Warum dies so ist und wie sich das Reisen von West nach Ost seit der Frühen Neuzeit bis heute entwickelt hat, ist Gegenstand des Seminars. Wir folgen Schweizer Gelehrten, Frankfurter Bildungsbürgerinnen, französischen Schriftstellern, deutschen Handwerkern, Balatontouristen sowie westdeutschen Schülergruppen auf ihren Reisen in den Osten und fragen nach ihren Erfahrungen und deren Rahmung.

Literatur

Einführende Literatur:Hermann Bausinger, Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus, München 1999; Larry Wolff, Inventing Eastern Europe. The map of civilization on the mind of the Enlightenment. Stanford 1995; Bernhard Struck, Nicht West nicht Ost. Frankreich und Polen in der Wahrnehmung deutscher Reisender zwischen 1750 und 1850. Göttingen 2006; Albrecht Steinecke, Dark tourism: Reisen zu Orten des Leids, des Schreckens und des Todes, München 2021.

Leistungsnachweis

Hausarbeit, Referat


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024