Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Residenzstädte in der Frühen Neuzeit - Einzelansicht

Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Proseminar Mi 08:00 bis 10:00 wöchentlich 19.04.2023 bis 26.07.2023  1.09.2.13 Dr. Czech  
Kommentar

Im Zentrum des Seminars stehen die spätmittelalter­lichen und frühneuzeitlichen Residenzstädte des Alten Reichs, die zwischen dem 14. und dem frühen 19. Jahrhundert ein wichtiges Element der europäischen Urbanisierungsprozesse, der Ver­klamme­rung städtischer und adlig-höfischer Lebensformen, der Entfaltung feudaler Herr­schaft und vormoderner Staatlichkeit bildeten.

Literatur

Adam, Wolfgang u.a. (Hg.): Handbuch kultureller Zentren in Deutschland, 3 Bde., Berlin 2012. Rosseaux, Ulrich: Städte in der Frühen Neuzeit, Darmstadt 2006.

Leistungsnachweis

Anforderungen: aktive Mitgestaltung des Seminars, Referat (20-30 min), Hausarbeit (12-15 Seiten, Modulprüfung)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024