Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Prophetie in der Hebräischen Bibel und im Alten Orient - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Institut für Jüdische Theologie   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 17.04.2023 bis 24.07.2023  1.15.0.08 Prof. Dr. Liwak  
Kommentar

Das Seminar handelt über Geschichte und Bedeutung der Prophetie als zentrales biblisches 'Ereignis'. Zum besseren Verständnis der Fragen,  inwieweit Prophetie als charismatisches, institutionelles und literarisches Phänomen zu unterscheiden und zu verstehen ist, dient ein Blick in Gestalt und Gehalt der Prophetie im Alten Orient (Ägypten, Assyrien, Syrien), die zum großen Teil älter ist als die biblischen Texte es sind. Auch neueste Forschungsergebnisse sollen zur Kenntnis genommen werden, sodass nach dem lange üblichen 'klassischen' Prophetenverständnis 'nachklassische' Verständnisformen reflektiert werden können. Bei der Auslegung exemplarischer Texte kommen schließlich Grundfragen von Religion, Politik und Gesellschaft aus unterschiedlichen Zeiten zur Sprache.

Literatur

Als Einführungen können dienen: Konrad Schmid, Klassische und nachklassische Deutungen der altorientalischen Prophetie, in: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 3 (1996), 225-250 (auch online); Reinhard G. Kratz, Die Propheten Israels, München 2003; Ders., Die Propheten der Bibel, München 2022; Aaron Schart, Art. Prophetie (AT), in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex, online); Martin Leuenberger, Prophetie, in: W. Dietrich (Hg.), Die Welt der Hebräischen Bibel, 2. Aufl., Stuttgart u.a. 2021, 141-157 (auch online). Spezielle Literatur wird im Verlauf des Seminars diskutiert.

Leistungsnachweis

Referat (30-45 min.) bzw. Essay oder Seminararbeit (10.000-15.000 Zeichen)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024