Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Französischlehrwerke im Unterricht und als Forschungsgegenstand - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 3 Semester SoSe 2023
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 14:00 bis 17:00 wöchentlich 17.04.2023 bis 24.07.2023  1.19.0.13 Wüpping  
Kommentar

Lehrwerke spielen im modernen Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I - und auch der Sekundarstufe II - eine zentrale Rolle für Lernende und Lehrende. In diesem Seminar, das als Projektseminar mit 3 SWS und 6 LP angeboten wird, werden wir uns mit verschiedenen modernen Lehrwerken für den Französischunterricht in Deutschland befassen. Im Zentrum steht dabei die Rolle des Lehrwerks für einen kommunikativen und kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht. Dabei sollen zunächst Kriterien zur Begutachtung und vergleichenden Lehrwerkskritik erarbeitet und besprochen werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf einer ansprechenden und übersichtlichen Gestaltung desselbigen sowie auf der Authentizität und dem Lebensweltbezug der dargebotenen Inhalte für die Schüler:innen. Wir werden herausarbeiten, inwiefern bestimmte Lehrwerke kommunikatives und interkulturelles Lernen ermöglichen und (progressiv) begleiten. Auch Aspekte der Grammatik- und Wortschatzvermittlung sowie Möglichkeiten der Binnendifferenzierung werden anhand gängiger Lehrwerke diskutiert. Das Seminar ist zugänglich für Studierende des Faches Französisch im Master.

Literatur

Lektürehinweise werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Von den teilnehmenden Studierenden wird erwartet, sich auch während der Seminarsitzungen mit zur Verfügung gestellter Literatur zum Thema zu beschäftigen! Dabei wäre es von Vorteil, wenn die Studierenden über ein digitales Endgerät, das nicht unbedingt das eigene Smartphone ist, verfügten.

Voraussetzungen

keine formale Voraussetzung für die Teilnahme am Modul

Leistungsnachweis

In diesem Seminar erwerben Sie insgesamt 6 Leistungspunkte, da es sich um ein interdisziplinäres Projektseminar handelt!

 

Der Erwerb der Leistungspunkte fußt im Wesentlichen auf vier Säulen:

  1. Regelmäßige aktive Teilnahme (Kontaktzeit)
  2. Sitzungsgestaltung (Referat und Anwendung)
  3. Eigenes Forschungsprojekt (Planung, Durchführung und Präsentation des Projekts innerhalb des Seminars in der Gruppe je nach Anzahl der Teilnehmenden)
    Es ist geplant, dass die Studierenden in kleinen Gruppen ihre Projekte erarbeiten und vorstellen sollen. Der genaue Ablauf und die Art und Weise des Projektes werden zu Beginn des Semesters besprochen, da zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht absehbar ist, wie viele Studierende am Seminar teilnehmen werden.
  4. Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung: Hausarbeit (Erläuterung der Projektdurchführung, Darstellung der Ergebnisse und Reflexion), 8-10 Seiten.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024