Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ratgeberliteratur in Barock und Aufklärung: Rhetoriken, Ziele, Kritik - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 12:00 bis 14:00 wöchentlich 17.04.2023 bis 24.07.2023  1.12.1.01 Prof. Dr. phil. Stockhorst  
Kommentar

Spätestens die Encyclopédie setzt programmatisch die métiers (also die mechanischen oder handwerklichen Künste) als dritten Bereich neben die traditionelle Aufteilung menschlicher Tätigkeit in Wissenschaften (sciences) und Künste (arts). Aber wie wurden diese Kenntnisse vermittelt? Im ausgehenden Mittelalter fand mit der ‚pragmatischen Schriftlichkeit‘ eine erste größere Kodifizierungswelle statt, auf die eine zweite infolge der Möglichkeiten des Buchdrucks mit beweglichen Lettern folgte. Doch erst im Laufe des 18. Jahrhunderts werden in einem ganz neuen Ausmaß Anleitungsbücher und Nachschlagewerke erzeugt, um systematisch Handgriffe, Techniken, Werkzeuge und Produkte zu erfassen. Die buchförmige Beschreibung manueller Praktiken bildet dezidierte Bestandteile von ‚Aufklärung‘ sind – hinzu kommen analoge Kompendien zu Körpertechniken und popularisierende Darstellungen gelehrter oder adeliger Sonderkenntnisse. Im Seminar werden Ratgeberschriften aus verschiedenen Praxisfeldern des 18. Jahrhunderts vorgestellt und auf ihre Strategien der Wissensvermittlung (oder Wissensverhüllung?) hin befragt.

Literatur

Literaturhinweis

Rexroth, Frank, u. Teresa Schröder-Stapper: Woran man Experten erkennt. Einführende Überlegungen zur performativen Dimension von Sonderwissen während der Vormoderne. In: dies. (Hg.): Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen. Berlin u. Boston 2018 (Historische Zeitschrift; Beihefte Bd. 71), S. 7–28; Risatti, Howard: A Theory of Craft. Function and Aesthetic Expression. Chapel Hill 2007; Schneider, Ulrich Johannes (Hg.): Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert. Berlin u. New York 2008.

Leistungsnachweis

STO 2011–2016
2 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout (MA LA 2013)
3 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout (MA LA 2011 / MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016)
2 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (ca. 10 Seiten) (MA LA 2011 – nur: Sek. I)
3 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (ca. 12–15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (P) (30 Min.) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) (ca. 12–15 Seiten) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II)
4 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (15-18 Seiten) oder nach vorheriger persönlicher Absprache Prüfungsgespräch (P) (30 Min.) (MA LA 2011 – nur: Sek. II)

STO 2020: MA Germanistik / MA Lehramt Deutsch
2 LP (unbenotet): Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout (MA LA 2020)
3 LP (unbenotet): Lektüreaufgabe und Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
4 LP: Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout + Hausarbeit (15–18 Seiten) oder nach vorheriger persönlicher Absprache Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020)
5 LP (unbenotet): Lektüreaufgabe, Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Handout + Hausarbeit (ca. 10 Seiten) (MA GER 2020)
3 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (ca. 12–15 Seiten) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
5 LP Prüfungsleistung: Hausarbeit (K) (ca. 16–18 Seiten) (MA GER 2020)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024