Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Vorurteils- und Rassismusforschung in der Sozialpsychologie - Einzelansicht

Veranstaltungsart Blockseminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2023
Einrichtung Department Psychologie   Sprache deutsch
Belegungsfrist 03.04.2023 - 10.05.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Einführungsveranstaltung Fr 14:15 bis 15:45 Einzeltermin am 21.04.2023 2.14.4.15 Dr. Hechler   15
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Fr 09:15 bis 17:45 Einzeltermin am 05.05.2023 2.05.1.05 Dr. Hechler   15
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Sa 09:15 bis 17:45 Einzeltermin am 06.05.2023 2.05.1.05 Dr. Hechler   15
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Fr 09:15 bis 17:45 Einzeltermin am 19.05.2023 2.05.1.05 Dr. Hechler   15
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar Sa 09:15 bis 17:45 Einzeltermin am 20.05.2023 2.05.1.05 Dr. Hechler   15
Kurzkommentar

Termine: Blockseminar - Präsenz-Sitzungen

Kommentar

Dozentin: Stefanie Hechler

Kurzbeschreibung: Das Seminar beschäftigt sich mit den Theorien zur Entstehung und Verbreitung von Vorurteilen, deren Anwendung auf den Bereich Rassismusforschung und Implikationen Zusammenleben in heterogenen Gesellschaften.

Literatur

Empfohlene Literatur zur Vorbereitung:

Spears R., Tausch N. (2014) Vorurteile und Intergruppenbeziehungen. In: Jonas K., Stroebe W., Hewstone M. (eds) Sozialpsychologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41091-8_14

Hechler, S., & Kessler, T. (2020). Warum “Wir” besser sind als „Die“ - Wie das Selbst die Bewertung sozialer Gruppen bestimmt. The Inquisitive Mind. Online abrufbar unter: https://de.in-mind.org/article/warum-wir-besser-sind-als-die-wie-bestimmt-die-zugehoerigkeit-zu-sozialen-gruppen-die

Cohrs, J.C. & Stellmacher, J. (2014). „Nie wieder Faschismus!?“ – Zur Psychologie des Autoritarismus. The Inquisitive Mind. Online abrufbar unter: https://de.in-mind.org/article/nie-wieder-faschismus-zur-psychologie-des-autoritarismus

Urschler, D. (2020). Vorurteile im Wandel der Zeit. The Inquisitive Mind. Online abrufbar unter: https://de.in-mind.org/article/vorurteile-im-wandel-der-zeit?page=2

Leistungsnachweis

Für eine benotete Prüfungsleistung kann eine mündliche Prüfung abgelegt werden.

Lerninhalte

Die traditionelle Vorurteilsforschung in der Psychologie befasst sich vor allem mit Vorurteilen gegenüber bestimmten Minoritäten wie Personen mit Migrationshintergrund, Schwarze, LGBTQ+, etc. Vorurteile gegenüber diesen Gruppen werden oft mit personenbezogenen Faktoren erklärt – zum Beispiel haben autoritäre und konservative Personen mehr Vorurteile und diskriminieren diese Gruppen stärker. Alternativ erklären Intergruppenprozesse die Entstehung und Verbreitung von Vorurteilen anhand allgemeiner psychologischer Mechanismen innerhalb und zwischen Gruppen. Doch was können solche „grundliegenden“ psychologischen Mechanismen und wissenschaftlichen Debatten zur Erklärung gesellschaftlicher Phänomene wie Rassismus beitragen? In dem Seminar beschäftigen wir uns mit den psychologischen Theorien zur Entstehung von Vorurteilen und Diskriminierung. Dazu lesen und diskutieren wir einschlägige wissenschaftliche Fachliteratur in den drei Themenblöcken: personenbezogene Erklärungsansätze, gruppenbezogene Erklärungsansätze, Rassismus in der sozialpsychologischen Forschung. Jede*r Teilnehmende liest jeweils drei Überblicksartikel (englisch-sprachig), einen pro Themenblock. Das Seminar hat den Fokus Vorurteile, deren Entstehung und Verbreitung auf psychologischer Basis besser zu verstehen und deren Anwendbarkeit für gesellschaftliches Zusammenleben zu diskutieren.

Zielgruppe

Bachelor Psychologie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024