Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

MGEW24 Grundwasser in tiefen geologischen Systemen und seine Bedeutung für Georessourcen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Veranstaltungsnummer
SWS Semester WiSe 2018/19
Einrichtung Institut für Geowissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2018 - 20.11.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Do 12:15 bis 13:45 wöchentlich 18.10.2018 bis 07.02.2019  2.27.2.37/38 Dr.-Ing. Kempka ,
Prof. Dr. Kühn
27.12.2018: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2019: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine anzeigen
Übung Do 14:15 bis 15:45 wöchentlich 18.10.2018 bis 07.02.2019  2.27.2.37/38 Dr.-Ing. Kempka 27.12.2018: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2019: Akademische Weihnachtsferien
Blockveranstaltung -  bis  Einzeltermin am   Dr.-Ing. Kempka  
Kurzkommentar

Rückfragen zur Veranstaltung beantworte ich gerne via E-Mail: tkempka@uni-potsdam.de.

Literatur

Ingebritsen, Sanford, Neuzil (2006) Groundwater in Geologic Processes, Cambridge University Press (mehrere Exemplare sind in der Bibliothek verfügbar).

Weitere Literatur wird digital über Moodle zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse in den Geowissenschaften, Mathematik, Chemie und Physik. Der erfolgreiche Besuch der Kurse MGEW06 und MGEW20 ist hilfreich, aber nicht zwingend für die Veranstaltung notwendig.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis erfolgt über Projektarbeiten in Gruppenform einschließlich eines Abschlussprojekts mit schriftlicher Ausarbeitung und mündlicher Präsentation.

Lerninhalte

Dieses Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse zur ganzheitlichen Betrachtung von tiefen Grundwassersystemen. Die Thematik der Grundwasserströmung und damit verbundener Wasser-Gesteins-Wechselwirkungen wird vertieft, um die Entstehung und Nutzung von Georessourcen (z.B. Geothermie, Gasspeicher, Erz- und Kohlenwasserstofflagerstätten) qualitativ und quantitativ zu beschreiben. Quantitative Bewertungen erfolgen mithilfe von analytischen und numerischen Modellen, welche im Rahmen der Veranstaltung durch die Studierenden unter Anleitung erarbeitet werden (Programmiersprache Python, keine Vorkenntnisse notwendig). Die erforderlichen mathematischen Grundlagen werden nachvollziehbar aufgefrischt und die Anwendung der Finite-Differenzen-Methode zur Erstellung numerischer Simulationsmodelle wird anhand zahlreicher praxisrelevanter Programmierbeispiele erarbeitet.

Zielgruppe

Studierende MS GEW und MS GEE mit Interesse an den Grundlagen zur quantitativen Beschreibung der wesentlichen Prozesse in tiefen geologischen Grundwassersystemen mithilfe numerischer Simulationen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024