Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel


Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich:   Institut für Romanistik

Details ansehen zu: Institut für Romanistik
Aktion aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungs-Nr. aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungen
   Varietätenlinguistik des Spanischen
   Varietäten des Französischen
   Tutorium Romanische Sprachwissenschaft
   Traduzioni letterarie
   Traduction littéraire
   Traducción en Máster
   This is iiit 2 – Vom Sehspiel zum Hörspiel
   Theorie und Praxis des literarischen Dialogs
   Themenentwicklung zwischen Empirie und Theorie
   Textkompetenz
   SPS Spanisch
   SPS Französisch
   Sprachwandel und Variation der romanischen Sprachen
   Sprachkontakt, Spracherwerb und Sprachwandel
   Spanisch in Amerika
   Spanisches Theater von Lorca bis Arrabal
   Spanisch als Lesesprache
   Schreiben einer sprachwissenschaftlichen Hausarbeit
   Romanische Sprachgeschichte als mehrsprachige Mediengeschichte
   Refugio y migración: representaciones recientes
   Pragmática y comunicación intercultural: la cortesía en el mundo hispánico
   Práctica avanzada
   Planung und Gestaltung des Spanischunterrichts
   Planung und Gestaltung des Französischunterrichts
   Mythos, Narrativität und Performanz
   Música y digitalidad en la clase de ELE: aproximaciones cualitativas
   Montesquieu, Lettres persanes
   Molière
   Migrazione e cinema italiano
   Mentoring (Schwerpunkt: Inter- und transkulturelles Lernen)
   Medienpraxis Rundfunk - Lernen heute mit Buch und KI
   Louis-Ferdinand Céline und die Literatur des Ressentiment
   Littérature francophone contemporaine
   L'italiano nel tempo: tra unità e divisione
   Le Voyage en Orient au XIXe siècle: Chateaubriand, Nerval, Lamartine
   Les Misérables von Victor Hugo
   Lesesprache Italienisch
   Lateinamerikanische Kurzerzählungen/Cuentos de América latina: el siglo XX
   La piazza italiana – storia, cultura, società
   Langues, altérité, et discriminations
   La guerra filmada
   la grammaire créative et moderne au cours de FLE
   Kryptische Codes: Geheimschriften und -zeichen vom Mittelalter bis Algospeak
   Kritische Fremdsprachendidaktik: Lesen & Schreiben im digitalen Raum
   Introducción al lenguaje audiovisual
   Interkomprehension
   Historiografie und Fiktion im Spätwerk Alejo Carpentiers
   Grundlagen der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation
   Grundkompetenzen des Lehrkräftehandelns
   Goldoni und Gozzi
   Gesprochenes Französisch
   Französische Grammatik für das Lehramtsstudium
   Forschungsseminar "Lecture Series in Linguistics"
   Forschungskolloquium (für Doktoranden, Master und Postdoktoranden), gleichzeitig Leopardi-Workshop
   Evolution des Schmerzes: Eine Literatur-, Bild- und Wissensgeschichte leidender Körper
   Empirische Methoden
   El uso de cómics en clase de ELE
   Einführung in die Literaturwissenschaft Romanistik
   Einführung in die Kulturwissenschaft für Romanistinnen
   Einführung in die Fremdsprachendidaktik (Spa/DaF)
   Ein Comic wie ein Gedicht! - Vom Übersetzen von Bildsprache und Texten im Korsett und wie sich Comic und Lyrik ähneln. Eine Sprachübergreifende Übersetzungswerkstatt
   Diskursanalyse
   Die französische Aufklärung
   Didáctica de la comprensión auditiva en ELE
   Der Genozid in Ruanda – literarische Erinnerungen
   Crónicas de la Conquista y de la Colonia – Chroniken aus der Zeit der Eroberung und Kolonialisierung Amerikas: kulturgeschichtliche Zeugnisse und die Frage des Perspektivwechsels
   Contes et récits fantastiques du XIXème
   Comprendre la grammaire du français. Que pouvons-nous apprendre de la linguistique ?
   Comicbilder einer Ausstellung – Museumscomics im Fokus
   Begleitung wissenschaftlicher Arbeiten (Kolloquium Didaktik der romanischen Sprachen)
   Baudelaire, Les Fleurs du mal
   Bandes dessinées francophones
   Bachelor Kolloquium
   Antonio Tabucchi
   Analyse filmique - Migrations
   À la découverte du théâtre classique
   Abschlusskolloquium Kulturwissenschaft/ Kultursemiotik
   „Antropophagi hic sunt“. Die Figur des Menschenfressers in den Literaturen der Romania
   1800 - Zeitenwende in der Romania?