Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Die Wiedervereinigung: Ost- und Westdeutschland in den 1990er Jahren - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2024/25
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2024 - 10.11.2024   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Oberseminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 16.10.2024 bis 05.02.2025  1.04.2.06 Prof. Dr. Bösch 25.12.2024: 1. Weihnachtstag
01.01.2025: Neujahr
Kommentar

Die Umsetzung der deutschen Einheit in den 1990er Jahren sorgt für anhaltende Kontroversen. Sehr erfolgreiche Bücher werfen den Westdeutschen vor, die DDR kolonisiert zu haben, um sich dort Posten und Profite zu sichern, während die Ostdeutschen in die Arbeitslosigkeit und Armut fielen. Andere sprechen von einem Zusammenwachsen unter dem bundesdeutschen Modell oder einer Ko-Transformation, die auch Westdeutschland veränderte. Das Seminar untersucht den Prozess der Vereinigung gesellschaftsgeschichtlich, was durch die Öffnung der Archive nun neu möglich wird. Es fragt, wie Ostdeutschland umstrukturiert wurde und was dies für die Bevölkerung bedeutete, aber auch, in welcher Beziehung dies zum Wandel in beiden Teilen Deutschlands in den 1990er Jahren stand. Das Seminar behandelt dabei vielfältige Themen, etwa den Elitenwechsel und Umbau von Industrie und Behörden, den Wandel der Geschlechterordnung, die politische Kultur und neue Gewalt, den Wandel der Städte und das Wohnen, den Abzug der sowjetischen Armee, die (Jugend-)Kulturszenen oder auch die neue Mobilität und Migration in dieser Zeit. 

Literatur

Marcus Böick/Christoph Lorke, Zwischen Aufbruch und Abwicklung: eine Geschichte des „Aufbau Ost“, Bonn 2022; Frank Bösch (Hg.), Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970-2000, Göttingen 2015; Thomas Großbölting, Wiedervereinigungsgesellschaft. Aufbruch und Entgrenzung in Deutschland seit 1989, Bonn 2020; Ilko-Sascha Kowalczuk, Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde. München 2019.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Übernahme kleiner Recherche-Aufgaben und Hausarbeit


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Historisches Institut
Master of Education
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2022/23)
Wahlpflichtmodule
GES_MA_005 - Vertiefungsmodul Professional Studies Staat und Gesellschaft in der Moderne  - - - 1 offens Buch
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Sekundarstufe II
Pflichtmodule
GES_MA_005 - Vertiefungsmodul Professional Studies Staat und Gesellschaft in der Moderne  - - - 2 offens Buch
Sekundarstufe I
Wahlpflichtmodule
GES_MA_005 - Vertiefungsmodul Professional Studies Staat und Gesellschaft in der Moderne  - - - 3 offens Buch
Master of Arts
Geschichtswissenschaften (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Wahlpflichtmodule - Vertiefung
GES_MA_014 - Wirtschaft und Gesellschaft seit dem frühen 20. Jahrhundert  - - - 4 offens Buch
Pflichtmodul
GES_MA_036 - Theorie und Methodik der historischen Forschung  - - - 5 offens Buch
Zeitgeschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2016/17)
Wahlpflichtmodule
GES_MA_014 - Wirtschaft und Gesellschaft seit dem frühen 20. Jahrhundert  - - - 6 offens Buch