Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Zum moralischen Status von menschlichen Embryonen - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2024/25
Einrichtung Institut für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde   Sprache deutsch
Belegungsfristen 01.10.2024 - 10.11.2024   
01.10.2024 - 10.11.2024   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 15.10.2024 bis 04.02.2025  1.09.2.04 Prof. Dr. Raters 24.12.2024: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2024: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Am Lebensanfang tauchen ebenso drängende moralische Probleme auf wie am Lebensende. Ab wann ist eine befruchtete Eizelle etwas, das man nicht töten darf? Ist eine befruchtete Eizelle etwas Menschliches, das Würde hat, oder handelt es sich nur um einen Zellhaufen? Solche Fragen stellen sich nicht nur, wenn es um Abtreibung geht, sondern auch im Kontext von Stammzellenforschung oder den neuen technischen Möglichkeiten von künstlicher Befruchtung und vorgeburtlicher Untersuchung (PID). Darf man an menschlichen Embryonen forschen, und wenn ja, wann? Das Seminar befasst sich mit solchen Fragen in drei Schritten. Zunächst werden die wissenschaftlichen Grundlagen gelegt. Dann werden die sogenannten SKIP-Argumente als die wichtigsten Argumente zum moralischen Status von Embryonen zur Diskussion gestellt. In einem dritten Teil geht es um die moralischen Probleme, die durch neue Techniken entstanden sind.

Literatur

vgl. moodle

Leistungsnachweis

Erwartet wird die Erstellung von Arbeitsblättern (s.u.) zu mindestens 80% der Sitzungstexte (das sind die Texte, die im Seminar gelesen werden; nicht die zusätzlichen Texte). Zudem wird die Mitgestaltung einer Sitzung in einer Kleingruppe als Vorbereitung für eine fiktive Talk-Show in der letzten Semesterwoche erwartet. Für die Mitgestaltung der Sitzung werde ich Ihnen ggfs. meine eigenen Rekonstruktionen zur Verfügung stellen.

 

Aufbau des Arbeitsblattes: 1. Kurze bibliographische Angaben 2. Leitende Frage mit kurzer Erklärung, warum sie aktuell bzw. interessant ist (Anlass bzw. Kontext). 3. Ggfs. knappe Definition zentraler Begriffe. 4. Zentrale Textpassage(n) 5. Formulierung von ca. drei kritischen Nachfragen bzw. Einwänden bzw. Arbeitsaufträgen (für fiktive SchülerInnen).

 

Textrekonstruktion während der Sitzung: 1. Leitende Frage: Warum ist sie interessant bzw. aktuell? 2. These T des Autors. 3. Rekonstruktion des Textes im Detail (Überschriften zu den einzelnen Abschnitten; Unterscheidung von Beispielen z.B., Begründungen P, antizipierte Einwänden E, Antworten auf die antizipierten Einwände AE etc., Ihre Einwände E)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 16 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Philosophie
Bachelor of Arts
Philosophie (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Pflichtmodule Philosophie
PHI_BA_008 - Vertiefungsmodul Ethik  - - - 1 offens Buch
PHI_BA_004 - Basismodul Grundlagen der Ethik  - - - 2 offens Buch
PHI_BA_001 - Basismodul Akademische Grundkompetenzen  - - - 3 offens Buch
Zwei-Fach Bachelor
Philosophie (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Zweitfach
Wahlpflichtmodule
PHI_BA_012 - Vertiefungsmodul Ethik  - - - 4 offens Buch
Pflichtmodul
PHI_BA_004 - Basismodul Grundlagen der Ethik  - - - 5 offens Buch
Erstfach
Wahlpflichtmodule
PHI_BA_008 - Vertiefungsmodul Ethik  - - - 6 offens Buch
Pflichtmodule
PHI_BA_004 - Basismodul Grundlagen der Ethik  - - - 7 offens Buch
PHI_BA_001 - Basismodul Akademische Grundkompetenzen  - - - 8 offens Buch
Institut für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde
Bachelor of Education
Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
LER_BA_004 - Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen LER  - - - 9 offens Buch
LER_BA_008 - Aufbaumodul interdisziplinäre Projektarbeit LER  - - - 10 offens Buch
Institutsübergreifende Studiengänge
Bachelor of Arts
Philologische Studien (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Orientierungsphase (1.-2. Semester)
Module zum Spracherwerb und Basismodule ausgewählter Fächer
Module anderer Fächer
PHI_BA_004 - Basismodul Grundlagen der Ethik  - - - 11 offens Buch
Philologische Studien (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Orientierungsphase (1.-2. Semester)
Module zum Spracherwerb und Basismodule ausgewählter Fächer
Module anderer Fächer
PHI_BA_004 - Basismodul Grundlagen der Ethik  - - - 12 offens Buch
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Sozialwissenschaften
Bachelor of Arts
Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2017/18)
Ergänzungsfach Philosophie
PHI_BA_004 - Basismodul Grundlagen der Ethik  - - - 13 offens Buch
Wirtschaftswissenschaften
Bachelor of Science
Volkswirtschaftslehre (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Ergänzungsfach Philosophie
PHI_BA_004 - Basismodul Grundlagen der Ethik  - - - 14 offens Buch
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Grundschulpädagogik
Bachelor of Education
Sachunterricht (Prüfungsversion ab WiSe 2018/19)
Bezugsfach Lebensgestaltung - Ethik- Religionskunde
LER_BA_002 - Einführung LER I als Bezugsfach für Sachunterricht: Philosophie, Religionswissenschaft und Psychologie (BEI) (auslaufend)  - - - 15 offens Buch
Master of Education
Sachunterricht (Prüfungsversion ab WiSe 2018/19)
Bezugsfach Lebensgestaltung - Ethik- Religionskunde
LER_MA_008 - Philosophie, Religionswissenschaft und Soziologie  - - - 16 offens Buch