Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Das Gefühl des Erhabenen in der klassischen deutschen Ästhetik - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2024/25
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2024 - 10.11.2024   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 16:00 bis 18:00 wöchentlich 23.10.2024 bis 05.02.2025  1.11.2.22 Dr. phil. Genazzano Mompo 18.12.2024: 
25.12.2024: 1. Weihnachtstag
01.01.2025: Neujahr
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 18.12.2024 1.11.2.22 Dr. phil. Genazzano Mompo  
Kommentar

„Man hat dieses Gefühl erklären wollen; aber das geht nicht.“ Diese Diagnose von Friedrich Schlegel über das Gefühl des Erhabenen ist höchst zutreffend. Denn kaum ein anderes Gefühl war für die klassische deutsche Ästhetik so problematisch wie das Erhabene. „Ich weiß gar nicht, was ich hierbei denken soll“, sagte Lessing angesichts der „vermischten“ Natur, die Edmund Burke dem Erhabenen zugeschrieben hatte. Moses Mendelssohn, in beiden Fassungen seiner Rhapsodie, sagt über Burkes Untersuchung über das Erhabene: die von ihm beschriebenen Empfindungen "haben solche Tiefe, dahin meine Auge zu dringen, viel zu blöde ist". Schließlich wurde das Gefühl des Erhabenen von Kant zu einem „bloßen Anhang“ der Kritik der Urteilskraft abgestuft.

Ziel dieses Seminars ist es, diesen philosophischen Reaktionen gegen das Gefühl des Erhabenen auf den Grund zu gehen. Mit anderen Worten: In diesem Seminar wird der Grund untersucht, warum das Erhabene für die klassische Ästhetik als unverständliches Gefühl dargestellt wurde.

Literatur

Baumgarten, Meditationes philosophicae de nonnullis ad poema pertinentibus (1735)

Baumgarten, Aesthetica (1750/58)

Mendelssohn, Über die Empfindungen (1755, 1761, 1771)

Mendelssohn, Betrachtungen über die Quellen und die Verbindungen der schönen Künste und Wissenschaften (1757), 1761 und 1771 umbenannt als Über die Hauptgrundsätze der schönen Künste und Wissenschaften

Mendelssohn, Über das Erhabene und Naive in den schönen Wissenschaften (1758, 1761, 1771).

Mendelssohn, Rhapsodie oder Zusätze zu den Briefen über die Empfindungen (1761, 1771)

Burke, A Philosophical Enquiry into the Origin of Our Ideas of the Sublime and Beautiful (1757/59).

Kant, Versuch, den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen (1763)

Kant, Beobachtungen über Gefühl des Schönen und Erhabenen (1764)

Kant, Kritik der Urteilskraft (1790)

Schiller, Fr. Vom Erhabenen (1793)

Herder, Kalligone (1800)

Bemerkung

Die erste Sitzung des Seminars (am 16.10.24) fällt aus. Die Sitzung wird im Laufen des Semesters und nach Absprache mit den Studierenden in Form einer doppelten Sitzung nachgeholt.

Lerninhalte

16.10.24 Sitzung fällt aus

23.10.24 Mythologische Einführung in die Ästhetik: Liebe und Schönheit bei Platon (Symposion und Phaidros).

30.10.24 Die Entstehung der Ästhetik als wissenschaftliche Disziplin in Britanien, Frankreich und Deutschland (Strube, Werner, "Die Entstehung der Ästhetik als wissenschaftliche Disziplin".In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften. Band 8/2004).

06.11.24 Epistemologische Voraussetzungen von Baumgartens Ästhetik: Leibniz und Wolff (Mirbach, Dagmar, "Einführung". In: A. G. Baumgarten. Ästhetik, hrsg. von Dagmar Mirbach (Hamburg: Meiner, 2007).

13.11.24 Grundzüge ästhetischen Denkens in Baumgartens Ästhetik (ebd.).

20.11.24 Die Renaissance des Erhabenen in der Aufklärungsästhetik: Von der Longinischen Tradition bis Burkes Neuerfindung (Strube, Werner, "Der Begriff des Erhabenen in der deutschsprachigen Ästhetik des 18. Jahrhunderts". In: Aufklärung und Skepsis. Festschrift für G. Gawlick. In Verbindung mit Hans-Ulrich Hoche und Werner Strube hg. v. Lothar Kreimendahl. Stuttgart/Bad Cannstatt 1995, S. 272–302; ders., "Schönes und Erhabenes: Zur Vorgeschichte und Etablierung der wichtigsten Einteilung ästhetischer Qualitäten." Archiv für Begriffsgeschichte, 2005, Vol. 47 (2005), pp. 25-59.

27.11.24 Mendelssohns Briefe über die Empfindungen (Mendelssohn, Moses, Ästhetische Schriften, hrsg. von Anne Pollok (Hamburg: Meiner, 2006); Altmann, Alexander, Moses Mendelssohns Frühschriften zur Metaphysik, Tübingen: Mohr, 1969).

04.12.24 Mendelssohns Theorie der vermischten Empfindungen im Zusammenhang von Abbé Dubos Kritischen Reflexionen (ebd.).

11.12.24 Mendelssohns Theorie der vermischten Empfindungen im Zusammenhang von E. Burkes Enquiry (Mendelssohn,Rhapsodie oder Zusätze zu den Briefen über die Empfindungen. In: Ästhetische Schriften. Pollok, Anne, Facetten des Menschen. Zur Anthropologie Moses Mendelssohns (Hamburg: Meiner, 2009).

18.12.24 Kants Aufwertung negativer Empfindungen (Versuch, den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen). 

18.12.24 Kants Kritik an Baumgartens Ästhetik in der Kritik der reinen Vernunft und das Projekt der Kritik der Urteilskraft (Kritik der reinen Vernunft und Kritik der Urteilskraft)

[Weihnachtsferien]

08.01.25 Kants "Analytik des Erhabenen" I (ebd.).

15.01.25 Kants "Analytik des Erhabenen" II (ebd.).

22.01.25 Schillers Auseinandersetzung mit dem Kantischen Erhabenen (Vom Erhabenen, Über das Erhabene

29.01.25 Herders Kritik an Kants "Analytik des Erhabenen" in Kalligone (Kalligone)

05.02.25 Skeptisches Argument gegen die Ästhetik – Wo ist denn jetzt die Liebe?

 

NB. Wir müssen uns nicht sklavisch an das vorgeschlagene Programm halten. Von den Studierenden wird jedoch gefordert, dass mindestens ein Thema bzw. Problem des Seminars für die Prüfungsleistung durchgearbeitet wird.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 20 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Bachelor of Science
Volkswirtschaftslehre (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Ergänzungsfach Philosophie
PHI_BA_003 - Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie  - - - 1 offens Buch
PHI_BA_004 - Basismodul Grundlagen der Ethik  - - - 2 offens Buch
Sozialwissenschaften
Bachelor of Arts
Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2017/18)
Ergänzungsfach Philosophie
PHI_BA_003 - Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie  - - - 3 offens Buch
PHI_BA_004 - Basismodul Grundlagen der Ethik  - - - 4 offens Buch
Philosophische Fakultät
Institut für Philosophie
Bachelor of Arts
Philosophie (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Pflichtmodule Philosophie
PHI_BA_008 - Vertiefungsmodul Ethik  - - - 5 offens Buch
PHI_BA_004 - Basismodul Grundlagen der Ethik  - - - 6 offens Buch
PHI_BA_003 - Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie  - - - 7 offens Buch
PHI_BA_007 - Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie  - - - 8 offens Buch
Zwei-Fach Bachelor
Philosophie (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Zweitfach
Wahlpflichtmodule
PHI_BA_012 - Vertiefungsmodul Ethik  - - - 9 offens Buch
PHI_BA_011 - Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie  - - - 10 offens Buch
Pflichtmodul
PHI_BA_004 - Basismodul Grundlagen der Ethik  - - - 11 offens Buch
PHI_BA_003 - Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie  - - - 12 offens Buch
Erstfach
Wahlpflichtmodule
PHI_BA_008 - Vertiefungsmodul Ethik  - - - 13 offens Buch
PHI_BA_007 - Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie  - - - 14 offens Buch
Pflichtmodule
PHI_BA_004 - Basismodul Grundlagen der Ethik  - - - 15 offens Buch
PHI_BA_003 - Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie  - - - 16 offens Buch
Institutsübergreifende Studiengänge
Bachelor of Arts
Philologische Studien (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Orientierungsphase (1.-2. Semester)
Module zum Spracherwerb und Basismodule ausgewählter Fächer
Module anderer Fächer
PHI_BA_004 - Basismodul Grundlagen der Ethik  - - - 17 offens Buch
PHI_BA_003 - Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie  - - - 18 offens Buch
Philologische Studien (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Orientierungsphase (1.-2. Semester)
Module zum Spracherwerb und Basismodule ausgewählter Fächer
Module anderer Fächer
PHI_BA_003 - Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie  - - - 19 offens Buch
PHI_BA_004 - Basismodul Grundlagen der Ethik  - - - 20 offens Buch