Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Vom listigsten aller Tiere bis zu Nagini: Zur religiösen Rezeptionsgeschichte der Schlange - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2024/25
Einrichtung Institut für Jüdische Theologie   Sprache deutsch
Belegungsfristen 01.10.2024 - 10.11.2024   
01.10.2024 - 10.11.2024   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 15.10.2024 bis 04.02.2025  1.15.0.08 Dr. Vorpahl 24.12.2024: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2024: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Die Schlange windet sich von altorientalischen Ursprungsmythen durch die Rezeptionsgeschichte bibelbezogener Traditionen bis hinein in zeitgenössische religionsaffine Literatur, Filme und Serien. Dabei wurde das vermeintlich listigste aller Tiere immer wieder symbolisch aufgeladen, geschlechtlich gedeutet und theologisch interpretiert. Diese kultur- und religionsgeschichtlichen Prozesse wurden zudem von diversen Abbildungen bzw. Visualisierungen der Schlange begleitet und führten zu divergierenden Bewertungen des geheimnisumwobenen Tieres.

Innerhalb des Seminars sollen anhand von methodischen Ansätzen der Rezeptionsforschung, der Bibelexegese, literaturwissenschaftlicher Motivforschung sowie unter Berücksichtigung relevanter kulturwissenschaftlicher Theorien einige Linien der religiösen Rezeptionsgeschichte der Schlange nachvollzogen werden. Dabei geht es nicht nur um eine Ansammlung deskriptiver Wissensbestände, sondern immer wieder auch um die kritische Diskussion von Aushandlungsprozessen und Deutungsmustern. Statt einer vermeintlich chronologischen Rezeptionsgeschichtsschreibung sollen innerhalb des Seminars Themenfelder, Fragestellungen und Motive, ggf. auch Stoffe identifiziert werden, deren Erscheinungsformen dann transdisziplinär beleuchtet werden, von religiösen Texten über künstlerische Abbildungen bis hin zu literarischen Adaptionen und filmischen Wiederbelebungsversuchen. Auf diese Weise werden wir versuchen, ein Netz zu spinnen, das auch Verbindungen zwischen Antike und Gegenwart erforscht.

 

ACHTUNG: Planung und Durchführung des Seminars sind an eine adäquate Teilnehmendenzahl gebunden. Es ist zwingend erforderlich, dass Sie sich vorab in PULS anmelden! Sollte dies nicht möglich sein, oder sollten Sie aus begründetem Anlass die erste Seminarsitzung nicht wahrnehmen können, informieren Sie unbedingt vorab Dr. Daniel Vorpahl (nonbinär, bevorzugt ohne Pronomen) per E-Mail: vorpahl@uni-potsdam.de

Bemerkung

Sollten Sie durch Sukkot bzw. Simchat Tora hinsichtlich der ersten Sitzungen teilnahmeeingeschränkt sein, melden Sie sich bitte unbedingt vorab bei Dr. Daniel Vorpahl (nonbinär, bevorzugt ohne Pronomen) per E-Mail: vorpahl@uni-potsdam.de

Leistungsnachweis

Die erforderliche Prüfungsnebenleistung zum Bestehen des Kurses besteht grundsätzlich in einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 10.000 (+/- 3.000) Zeichen. Dabei handelt es sich um eine text-, bild- oder filmanalytische bzw. theoretische Auseinandersetzung mit einem Aspekt des Seminarthemas. Der genaue Gegenstand der Seminarleistung ist vorab mit der Lehrperson abzusprechen und die schriftliche Seminarleistung in der Regel bis zum Ende des Semesters einzureichen.
Alternativ ist auch eine Präsentation (Vortrag, Video, Podcast etc.) in Verbindung mit einer kürzeren schriftlichen Zusammenfassung bzw. Auswertung als Seminarleistung möglich. Diese Option ist jedoch abhängig von den zeitlichen Kapazitäten der Seminarsitzungen und sollte daher frühzeitig mit der Lehrperson abgesprochen werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft
Master of Arts
Jüdische Studien (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Pflichtmodule
JUD_MA_005 - Jüdische Literaturen und Künste  - - - 1 offens Buch
Zwei-Fach Bachelor
Religionswissenschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2017/18)
Pflichtmodule
REL_BA_006 - Vertiefungsmodul Mythos, Ritus, Ethos  - - - 2 offens Buch
REL_BA_009 - Vertiefungsmodul Lehren (Zweitfach)  - - - 3 offens Buch
Wahlpflichtmodule (Erstfach)
REL_BA_009 - Vertiefungsmodul Lehren  - - - 4 offens Buch
Institut für Jüdische Theologie
Bachelor of Arts
Jüdische Theologie (Prüfungsversion ab WiSe 2017/18)
Pflichtmodule (für alle Studierenden)
JTH_BA_006 - Basismodul Hebräische Bibel und Exegese  - - - 5 offens Buch
Institut für Germanistik
Master of Arts
Germanistik (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
4. Schwerpunkt Internationale Literaturwissenschaft
Wahlpflichtmodule
JUD_MA_005 - Jüdische Literaturen und Künste  - - - 6 offens Buch
3. Schwerpunkt Literaturwissenschaft
Wahlpflichtmodule
JUD_MA_005 - Jüdische Literaturen und Künste  - - - 7 offens Buch
Historisches Institut
Master of Arts
Geschichtswissenschaften (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Wahlpflichtmodule - Vertiefung
JUD_MA_005 - Jüdische Literaturen und Künste  - - - 8 offens Buch
Studiumplus / Schlüsselkompetenzen
Prüfungsversion WiSe 2013/14
Ba-SK-P-1 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen  - - - 9 offens Buch
Prüfungsversion WiSe 2006/07 und WiSe 2009/10
Aufbauphase
Modul 1 - Kultur, Geschichte, Interkulturalität  - - - 10
Modul 2 - Kunst, Religion, Philosophie  - - - 11