PULS
Foto: Matthias Friel
Der Ecocriticism analysiert, interpretiert und kontextualisiert literarische Texte und Praktiken im Horizont einer allgemeinen Ökologie: Er fragt etwa nach der Repräsentation und Fiktionalisierung von Natur, Umwelt und Klima, untersucht differentielle Logiken von Natur und Kultur oder analysiert ökologische Denkfiguren in literarischen Texten.
Im Seminar werden wir uns den Diskurs des Ecocriticism zunächst theoretisch erarbeiten, um dann an ausgewählten Beispielen aus der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte (vom 18. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart) literarische Texte mit dem Ansatz des Ecocriticism zu analysieren. Besondere Aufmerksamkeit werden wir dem Schreibansatz des "Nature Writing" und dem Genre der "Climate Fiction" widmen. Die Frage, wie Literaturwissenschaft in Zeiten der ökologischen Katastrophe praktiziert werden kann, wird uns durchgängig begleiten.
Benjamin Bühler: Ecocriticism. Grundlagen – Theorien – Interpretationen. Stuttgart 2016.Heinrich Detering: Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt. Göttingen 2020.Gabriele Dürbeck et al. (Hg.): Ecological Thought in German Literature and Culture. Lanham/MD 2017.Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe: Ecocriticism. Eine Einführung. Köln, Weimar, Wien 2015.Cherryl Glotfelty, Harold Fromm (Hg.): The Ecocriticism Reader. Landmarks in Literary Ecology. Athens/GA 1996.Evi Zemanek (Hg.): Ökologische Genres: Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Göttingen 2017.
2 LP (unbenotet): Testat* (MA LA 2020)3 LP (unbenotet): Testat* (MA LA 2020 – nur: Sek. II)4 LP: Testat* + Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020)5 LP (unbenotet): Testat* (MA GER 2020)3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)5 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA GER 2020)* Testat = Expertengruppe oder Referat (jeweils inkl. Thesenpapier)
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG