Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Einführung in den Ecocriticism - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2024/25
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2024 - 10.11.2024    aktuell
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 16.10.2024 bis 05.02.2025  1.09.2.16 Prof. Dr. Trilcke 25.12.2024: 1. Weihnachtstag
01.01.2025: Neujahr
30
Kommentar

Der Ecocriticism analysiert, interpretiert und kontextualisiert literarische Texte und Praktiken im Horizont einer allgemeinen Ökologie: Er fragt etwa nach der Repräsentation und Fiktionalisierung von Natur, Umwelt und Klima, untersucht differentielle Logiken von Natur und Kultur oder analysiert ökologische Denkfiguren in literarischen Texten.

Im Seminar werden wir uns den Diskurs des Ecocriticism zunächst theoretisch erarbeiten, um dann an ausgewählten Beispielen aus der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte (vom 18. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart) literarische Texte mit dem Ansatz des Ecocriticism zu analysieren. Besondere Aufmerksamkeit werden wir dem Schreibansatz des "Nature Writing" und dem Genre der "Climate Fiction" widmen. Die Frage, wie Literaturwissenschaft in Zeiten der ökologischen Katastrophe praktiziert werden kann, wird uns durchgängig begleiten.

Literatur

Benjamin Bühler: Ecocriticism. Grundlagen – Theorien – Interpretationen. Stuttgart 2016.
Heinrich Detering: Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt. Göttingen 2020.
Gabriele Dürbeck et al. (Hg.): Ecological Thought in German Literature and Culture. Lanham/MD 2017.
Gabriele Dürbeck, Urte Stobbe: Ecocriticism. Eine Einführung. Köln, Weimar, Wien 2015.
Cherryl Glotfelty, Harold Fromm (Hg.): The Ecocriticism Reader. Landmarks in Literary Ecology. Athens/GA 1996.
Evi Zemanek (Hg.): Ökologische Genres: Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Göttingen 2017.

Leistungsnachweis

2 LP (unbenotet): Testat* (MA LA 2020)
3 LP (unbenotet): Testat* (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
4 LP: Testat* + Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020)
5 LP (unbenotet): Testat* (MA GER 2020)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
5 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA GER 2020)

* Testat = Expertengruppe oder Referat (jeweils inkl. Thesenpapier)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Germanistik
Master of Arts
Germanistik (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
4. Schwerpunkt Internationale Literaturwissenschaft
Wahlpflichtmodule
GER_MA_003 - Paradigmen der Literaturgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart  - - - 1 offens Buch
3. Schwerpunkt Literaturwissenschaft
Wahlpflichtmodule
GER_MA_003 - Paradigmen der Literaturgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart  - - - 2 offens Buch
1. Schwerpunkt Sprach- und Literaturwissenschaft
Wahlpflichtmodule - Literaturwissenschaft
GER_MA_003 - Paradigmen der Literaturgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart  - - - 3 offens Buch
Master of Education
Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Pflichtmodule
GER_MA_017 - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft  - - - 4 offens Buch
GER_MA_019 - Vertiefungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (Sek II)  - - - 5 offens Buch
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Inklusionspädagogik
Master of Education
Förderpädagogik Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2023/24)
Fach Deutsch
Pflichtmodule
GER_MA_017 - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Deutsch  - - - 6 offens Buch