Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Forschungsorientierte Übung für Lehramtsstudierende und fachdidaktische Anwendungsaspekte für den Biologieunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer
SWS 4 Semester WiSe 2024/25
Einrichtung Institut für Biochemie und Biologie   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2024 - 10.11.2024   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 12:15 bis 13:45 wöchentlich 14.10.2024 bis 03.02.2025  2.26.0.65 Dr. Autenrieth 23.12.2024: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2024: Akademische Weihnachtsferien
15
Übung -  bis  Block am   Dr. Autenrieth  
  Bemerkung: Raum 2.26.0.74/0.75
Gruppe 2:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 12:15 bis 13:45 wöchentlich 14.10.2024 bis 03.02.2025  N.N. (AG Räume) Wünsche 23.12.2024: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2024: Akademische Weihnachtsferien
15
  Bemerkung: Raum 2.26.0.71
Übung -  bis  Block am   Wünsche  
  Bemerkung: Raum 2.26.0.74/0.75
Kommentar

 Falls die Anmeldezahl die Teilnehmergrenze überschreitet, findet ein Auswahlverfahren in folgender Form statt "Auswahl entsprechend §9b der BAMA-O" :

  1. Studierende, die die Lehrveranstaltung/Prüfung als Pflichtleistung erbringen müssen, werden bevorzugt
  2. Falls diese "Pflichtteilnehmer" immer noch die Teilnehmergrenze überschreiten sollten, werden erst Härtefälle (Definition, siehe Siehe §9b, 2) zugelassen, bevor Plätze im Losverfahren vergeben werden können.

 

Wichtiger Hinweis:

Die Übung(Praktikum) im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann wegen der Vorschriften zu Tätigkeitseinschränkungen (§2 Abs. 1 Mutterschutzges., §6, Abs. 2 und 3 Arbeitsschutzges.) nicht von Schwangeren und stillenden Müttern belegt werden.

 

 

Leistungsnachweis

Portfolio zu Inhalten von Seminar und Praktikum (fachdidaktische Aspekte des Experimentierens sowie zur Protokollierung des Experiments); Umfang 12-18 Seiten

Lerninhalte

Seminar:

Sie erwerben Kompetenzen, um den Bereich Erkenntnisgewinnung in der Schule umfassend unterrichten zu können. Dazu bearbeiten Sie fachdidaktische Fragestellungen wie z.B.:

  1. Das Bild von Wissenschaft in der Schule thematisieren- wie kann das erfolgen? Warum ist das wichtig?
  2. Den Kompetenzerwerb im Bereich Experimentieren durch angepasste Aufgabenstellungen fördern. Wie können Aufgabenstellungen aussehen, die sich an den Bildungsstandards orientieren? Wie kann man Aufgabenformate kompetenzorientiert variieren?
  3. Was ist "Natur der Naturwissenschaften" und warum sollte das im Biologieunterricht eine Rolle spielen?
  4. Authentische Wissenschaft - geht das in der Schule auch? Welche Rolle spielen außerschulische Lernorte und „Citizen Science”-Projekte?

Sie erhalten als Lehramtsstudierende einen Einblick in die Arbeitsweisen, Abläufe und Erkenntnisgewinnungsprozesse von wissenschaftlicher Forschung.

  • Wir diskutieren verschiedene Elemente des Forschungsprozesses (z.B. Relevanz und Nutzen wissenschaftlicher Paper, Labormethoden, Bioinformatische Analysen) und stellen dann diese Prozesse in Ihrere Relevanz und Anwendung gegenüber in Wissenschaft - Studium und Schule.
  • Ihnen wird ermöglicht, ein kleines Forschungsprojekt mit schulrelevanten Themenstellungen unter Anleitung auszulegen (Seminar) und selbst durchzuführen (Übung)
  • Die Themen werden aus dem Bereich der Genetik/Molekularbiologie gewählt und könnten zum Beispiel sein:
    • Eigenen Genotyp eines „Innere-Uhr-Gens” bestimmen
    • Artidentifikation von handelsüblichen Fischprodukten: Entspricht die verkaufte Fischart der Angabe auf der Packung?
    • Vegane vs. nicht veganeLebensmittel identifizieren
  • Nach der Themenwahl wird gemeinsam mit der Kursleitung eine Fragestellung zum Thema entwickelt sowie eine experimentelle Untersuchung der Fragestellung geplant.
  • Sie entwickeln eine solide Expertise in den Methoden DNA-Extraktion, PCR und Gelelektrophorese, die eine unmittelbare Schulrelevanz besitzen.

Sowohl durch den Kompetenzerwerb, als auch durch die Reflexion Ihrer Erfahrungen beim forschungsorientierten Experimentieren (Übung), wird es Ihnen ermöglicht, Themen und Methoden auf den Schulunterricht zu übertragen und entsprechende Experimente für die Sekundarstufe II zu konzipieren.

 

Übung:

Mit dem Praktikum (Übung) möchten wir Lehramtsstudierenden einen Einblick in die Laborarbeit, Arbeitsweisen, Abläufe und Protokollierung wissenschaftlicher Forschung geben.

In der Übung setzen die Studierenden ihr zuvor selbst  geplantes Experiment um. Laborarbeit soll durch die eigene Anwendung, forschungsnah durchgeführt und verstanden werden. Dabei werden sie hinsichtlich der Methodik und Arbeitsweise im Labor angeleitet und unterstützt. Die Studierenden entscheiden dabei selbst im Seminar, aus welchem der folgenden Bereichen die Forschungsfrage gestellt wird (s.oben., z.B. Fischartenidentifikation bei Firschstäbchen). Methoden sind DNA-Extraktion, PCR und Gelelektrophorese. Alle Methoden sind schulrelevant, werden entsprechend Refletkiert und in einem Unterrichtsentwurf für die eigene spätere Lehrtätigkeit festgehalten. Durch die Arbeit in Zweiergruppen bekommen alle Lehramt-Studierenden die Möglichkeit in angemessener Form Laborarbeit zu praktizieren und entsprechende Expertiese für die eigene Lehrtätigkeit zu entwickeln.

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Biochemie und Biologie
Master of Education
Biologie (Prüfungsversion ab WiSe 2022/23)
Sekundarstufe II
BIO-LV2.03 - Vertiefungsmodul 3: Zoologie und Ökologie und Methoden der Biologie  - - - 1 offens Buch