Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

MGEWX05 Grundlagen der Geothermie der Erdkruste - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Veranstaltungsnummer
SWS 4 Semester WiSe 2018/19
Einrichtung Institut für Geowissenschaften   Sprache englisch
Weitere Links Dr. Sven Fuchs (Profil am GFZ)
Dr. Ben Norden (Profil bei RG)
YouTube Teaser
Belegungsfrist 01.10.2018 - 20.11.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung/Übung Mo 12:15 bis 13:45 wöchentlich 15.10.2018 bis 04.02.2019  2.27.1.10 Dr. rer. nat. Fuchs ,
Dr. rer. nat. Norden
24.12.2018: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2018: Akademische Weihnachtsferien
Vorlesung/Übung -  bis  Block am   Dr. rer. nat. Fuchs ,
Dr. rer. nat. Norden
 
  Bemerkung: 18.02.-22.02.2019 in Räumen des GFZ am Telegrafenberg
Kommentar

Der Block-Kurs findet vom 18.02.-22.02.2019 am GFZ Potsdam (Telegrafenberg) statt und beinhaltet: 2 Tage Laborarbeiten, 1 Tag Feldarbeiten/Bohrlochmessungen, 2 Tage Datenanalyse

 

Literatur
  • Beardsmore, G. R. and J. P. Cull (2001). Crustal Heat Flow: A Guide to Measurement and Modelling. Cambridge, University Press
  • Haenel, R., L. Rybach and L. Stegena (1988). Handbook of terrestrial heat-flow density determination. Dordrecht, Kluwer Academic Publishers.
  • Turcotte, D. L. and G. Schubert (2002). Geodynamics. Cambridge, Cambridge University Press.
Voraussetzungen
  • Grundlegende Kenntnisse in den Geowissenschaften (BS)
  • Interesse an einem oder mehreren der folgenden Arbeits- und Forschungsfelder: Geothermie, Geodynamik, Geophysik
Leistungsnachweis
  • Klausur (90 min.) zu den Inhalten der Vorlesung (WS, 2 SWS) und Bericht zum 1-wöchigen Blockkurs (Februar 2019; 2 SWS).
  • Das Modul wird mit 6 LP bewertet.
Lerninhalte

Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Wärmetransportvorgängen und die daraus resultierende Wärme- und Temperaturverteilung der Erdkruste. Neben theoretischen und physikalischen Grundlagen zu thermischen Gesteinsparametern und thermischen Feldern werden gängige Verfahren zur Bestimmung der thermischen Eigenschaften vorgestellt; dabei wird auf die Gewinnung und Bearbeitung der (Mess-) Daten und die Interpretation der Resultate eingegangen. Die Relevanz thermischer Prozesse wird für geodynamische Vorgänge (plattentektonische sowie bezogen auf Prozesse der Sedimentbeckenbildung) ebenso beleuchtet, wie für eine wirtschaftliche Nutzung des unterirdischen Raums (Geothermie, Endlagerung, Speicherung, etc.). In den begleitenden Übungen werden die erlernten Methoden an realen Beispieldatensätzen vertieft. Labormessungen, ein Messtag im Gelände, sowie ein anschließender 2-tägiger Analyse- und Interpretationskurs (im Rahmen des 1-wöchigen Blockkurses) zur Auswertung der gewonnen Daten führen praxisnah in die Gewinnung und Verwertung thermischer Daten und in die Grundzüge der thermischen Modellierung ein.

Lernziele:    

  • Verständnis der thermischen Gesteinsparameter, ihrer Variabilität und der thermisch wirksamen Prozesse innerhalb der Erdkruste
  • Verständnis der Relevanz für geodynamische Vorgänge oder die Nutzung des unterirdischen Raums (Geothermie, Endlagerung, Speicherung, etc.)
Zielgruppe

Master-Studenten (Geowissenschaften) - maximal 25

Externe Dokumente
Name Dateiname
Veranstaltungs-Flyer poster_September_2018_final.pdf

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024