Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

YouTube – der Arbeitsplatz von Content Creators: Parasoziale Beziehungen, Umgang mit Hate Speech und Kampf um soziale Anerkennung (Teil 1) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Veranstaltungsnummer 423111
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024    aktuell
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Lehrforschungsprojekt Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 09.04.2024 bis 16.07.2024  3.07.0.38 Philipp ,
Prof. Dr. Verwiebe ,
Weißmann
 
Kurzkommentar

- Beginn LFP am 16.04.24

- Teil I und II des LFP wird in einem Semester bearbeitet (=4 SWS pro Woche); bitte für beide Kurse anmelden

 

Kommentar

Digitale Plattformen wie YouTube gehören zu den zentralen Vergesellschaftungsinstitutionen des 21. Jahrhunderts. Ihre Funktionsweise beruht einerseits auf komplexen algorithmischen Systemen, die als nicht-menschliche Akteure Arbeit verrichten und ist andererseits untrennbar mit dem Agieren von Content Creators verknüpft – einer neuen Berufsgruppe, deren Arbeitsbedingungen sich stark von etablierten Berufen abgrenzt. Diesem Thema widmet sich das vorliegende Lehrforschungsprojekt. In einem ersten Schritt werden wir uns mithilfe von aktuellen Publikationen, Blogbeiträgen, Podcasts etc. mit Wesensmerkmalen der Beschäftigung auf YouTube (u.a. mit Fokus auf parasoziale Beziehungen, Umgang mit Hate Speech und Kampf um soziale Anerkennung) auseinandersetzen. Der empirischen Teil des Seminar beruht auf 30 problemzentrierten Interviews mit deutschsprachigen Content Creators, die im Rahmen eines  Forschungsprojektes an der WiSo-Fakultät kürzlich durchgeführt wurden. Ziel des Projektes ist es, dass Studierende in Teams eine eigenständigen Forschungsbericht verfassen (d.h. eigenständige Auswertung von problemzentrierten Interviews, Entwicklung einer Forschungsfrage, Erarbeitung des Forschungsstandes, Einordnung der Forschungsergebnisse).

Literatur

Literatur zum Forschungsstand (Auswahl)
Bishop, S. (2019). "Managing visibility on YouTube through algorithmic gossip." New Media & Society 21(11-12): 2589-2606.
Burgess, J. and J. Green (2018). YouTube: Online video and participatory culture. Cambridge, Polity Press.
Döring, N. and M. R. Mohseni (2019). "Male dominance and sexism on YouTube: results of three content analyses." Feminist Media Studies 19(4): 512-524.
Gregersen, A. and J. Ørmen (2023). "The output imperative: productivity and precarity on YouTube." Information, Communication & Society 26(7): 1363-1380.
Hou, M. (2019). "Social media celebrity and the institutionalization of YouTube." Convergence 25(3): 534-553.
Hua, Y., et al. (2022). "Characterizing Alternative Monetization Strategies on YouTube." Proc. ACM Hum.-Comput. Interact. 6(CSCW2): Article 283.
Kim, D. (2023). "Racialized beauty, visibility, and empowerment: Asian American women influencers on YouTube." Information, Communication & Society 26(6): 1159-1176.
Ørmen, J. and A. Gregersen (2023). "Institutional Polymorphism: Diversification of Content and Monetization Strategies on YouTube." Television & New Media 24(4): 432-451.
Raun, T. (2018). "Capitalizing intimacy: New subcultural forms of micro-celebrity strategies and affective labour on YouTube." Convergence 24(1): 99-113.
Regueira, U., et al. (2020). "Women on YouTube: Representation and participation." Comunicar. Media Education Research Journal 63(28): 31-40.
Rieder, B., et al. (2023). "Making a Living in the Creator Economy: A Large-Scale Study of Linking on YouTube." Social Media + Society 9(2): 20563051231180628.
Seewann, L., et al. (2022). "“Broadcast your gender.” A comparison of four text-based classification methods of German YouTube channels." Frontiers in Big Data 5.
Sobande, F. (2017). "Watching me watching you: Black women in Britain on YouTube." European Journal of Cultural Studies 20(6): 655-671.
Socialblade (2023). "YouTube, Twitch, Twitter, & Instagram Statistics." Retrieved 12/12/2023, from https://socialblade.com/.
Soha, M. and Z. J. McDowell (2016). "Monetizing a Meme: YouTube, Content ID, and the Harlem Shake." Social Media + Society 2(1): 2056305115623801.
    authorship.
Wegener, C., et al. (2020). "Gender Representations on YouTube. The Exclusion of Female Diversity." M/C Journal 23(6).

Voraussetzungen

- Interesse am Thema

- Interesse an forschungsorientiertem Arbeiten

Leistungsnachweis

- Erstellung von forschungsorientiertem Abschlussbericht im Team + kleinere Inputs im Seminar

Zielgruppe

- Studierende aus Sozial und Wirtschaftswissenschaften und/oder anderen passenden Fächern


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Sozialwissenschaften
Master of Arts
Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15)
Pflichtmodule
MPMSOZ30 - Lehrforschungsprojekt  - - - 1 offens Buch
Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Pflichtbereich
MPMSOZ35 - Lehrforschungsprojekt  - - - 2 offens Buch