Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Internationale Umweltpolitik - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 422211
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024    aktuell
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 10.04.2024 bis 17.07.2024  3.07.0.38 Dr. Giesen   30
Kommentar

Dieses Seminar im Vertiefungsmodul "Internationale Politik" befasst sich mit grundlegenden Problematiken und Fragen der Internationalen Beziehungen im Bereich der globalen Umweltpolitik. Leitfragen sind dabei unter anderen:

  • Welche Ursachen und Dimensionen haben globale Umweltprobleme für die internationale Politik?
  • Wie hat sich die internationale Umweltpolitik der letzten Jahrzehnte entwickelt?
  • Was ist die Rolle zentraler Akteure (Staaten, internationale Organisationen, zivilgesellschaftlicher Organisationen und Initiativen) in der internationalen Umweltpolitik?
  • Was beinhalten und wie arbeiten internationale Abkommen in Bereichen wie der Bekämpfung des Ozonlochs, des Klimawandels, verschiedener Umweltverschmutzungen oder der Erhalt der Biodiversität?

Das Seminar ist dafür in drei Teile eingeteilt. In den ersten drei inhaltlichen Sitzung beschäftigen wir uns mit den Dimensionen, Problematiken und historischen Entwicklungen globaler Umweltprobleme und Umweltpolitik. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit zentralen Akteuren wie einzelnen Staaten, internationale Organisationen und transnationalen Organisationen der Zivilgesellschaft (INGOs, Bewegungen) und Unternehmen. Im dritten Teil wendet sich das Seminar einzelnen Umwelt- und Politikbereichen zu. Themen werden unter anderem sein die Bekämpfung des Ozonlochs, der Erhalt der Biodiversität, Klimaschutz und die Bekämpfung der Umweltgifte.

 

Lernziele

Die Lernziele des Seminars sind zum einen die Vertiefung von Wissenskompetenzen im Bereich der internationalen Umweltpolitik und zum anderen politikwissenschaftliche Kompetenzen für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten vor allem im Bereich der internationalen Beziehungen. Wissenskompetenzen beinhalten Grundzüge der Kooperationsproblematiken in der globalen Umweltpolitik, die Arbeit zentraler Institutionen und Prozesse, und Einschätzung von Politiken in einzelnen Umweltpolitikbereichen. Wissenschaftliche Kompetenzen erlangen Sie durch die selbstständige Aufarbeitung wissenschaftlicher Texte, die Bearbeitung einzelner Aufgaben zur wissenschaftlichen Recherche und Analyse sowie durch das Erstellen der Seminararbeit.

Bemerkung

Den Seminarplan versende ich vor der ersten Sitzung am 10. April an alle in PULS eingetragenen Teilnehmende. Den Aufbau, die Anforderungen und Organisation des Seminars besprechen wir in der ersten Präsenzsitzung.

Ablauf
Die Lernphasen des Seminars finden sowohl individuell (asynchrone) in der Vor- und Nachbereitung als auch zusammen während der Präsenzsitzungen statt (synchron). Für die Vorbereitungen der Texte und weiteren Inhalten finden Sie Aufgaben- und Fragestellungen auf Moodle. Dort sammeln wir ebenso die gemeinsamen Ergebnisse unserer Arbeit während der Sitzungen. Die individuelle Lernphase können Sie nach Ihren Lernarten strukturieren, in den Präsenzsitzungen arbeiten wir vor allem mit Diskussion und Arbeitsgruppen in wechselnden Formaten und Größen. Diese Phasen werden durch Inputs des Dozenten und stellenweise von Studierenden ergänzt. Referate oder Präsentation zu einzelnen Themen wird es nicht geben. Allerdings werden Sie zu jedem der drei Blöcke ein Lesetagebuch bzw. eine Reflexion zu Ihrer Vorbereitung auf Moodle hochladen. Zu welcher konkreten Sitzung bleibt Ihnen überlassen. Das Lesetagebuch laden Sie bitte rechtzeitig vor der jeweiligen Sitzung hoch; es dient Ihrer und meiner Vorbereitung der Sitzung bleibt aber unbenotet. Es ist zudem eine zusätzlich als Übung für das Portfolio sowie ein Leistungsnachweise für Ihre Teilnahme.
Voraussetzungen

Der erfolgreiche Abschluss des Grundlagenmoduls "Internationale Politik" (d.h. Klausur in der Vorlesung) wird dringend empfohlen. Ich erwarte die Lektüre der Basistexte sowie die mündliche Mitarbeit in den Sitzungen. Weitere Nebenleistungen des Seminars sind die Bearbeitung von Aufgaben zu einzelnen Sitzungen, je nach Aufgabe entweder in schriftlicher oder mündlicher Form. Diese Aufgaben werden im Moodle-Kurs bereitgestellt und dienen der Vorbereitung und Durchführung der Präsenz-Sitzungen.

Leistungsnachweis

Mit dem Abschluss des Vertiefungsmoduls erhalten Sie 6 Leistungspunkte. Als Prüfungsleistung erarbeiten Sie ein Portfolio (Umfangsvorgabe gemäß jeweiliger Studienordnung). Das Portfolio bearbeitet eine oder mehrere Fragestellungen im Zusammenhang mit den Themen und Fragen des Seminars. Es besteht aus zwei Hauptteilen (je ca. 1500 Worte) und einem Reflexionspapier. Ein Hauptteil ist ein Literaturbericht zu einem ausgewählten Thema bzw. Fragestellung, die wir im Kontext einer oder mehrerer Sitzungen bearbeitet haben. Der zweite Hauptteil ist ein kurzes Transfer-Essay das ein oder mehrere Konzepte aus der IB-Literatur auf eine Fragestellung bzw. Problem in der internationalen Umweltpolitik anwenden. Im Reflexionspapier binden Sie beide Portfolioteile im Kontext Ihres eigenen Lernerfolges zusammen. Das Portfolio soll zeigen, dass Sie in der Lage sind und Ihre Fähigkeiten verbessert haben „eine selbst gewählte Fragestellung in einem ausgewählten Bereich der internationalen Politik in schriftlicher Form eigenständig politikwissenschaftlich bearbeiten zu können” (siehe Modulbeschreibung). Dies schließt eine eigenständige Literaturrecherche (deutsch und englischsprachige Quellen), eine schlüssige Argumentation, und die Einhaltung der formellen und stilistischen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit ein. Die Anforderungen und Aufbau des Portfolios besprechen wir durchgängig während des Semesters und speziell in der Abschlusssitzung. Die Abgabefrist für die Seminararbeit ist der 30. September 2024, die Frist für die Anmeldung der Prüfung am 30. September 2024.

Zielgruppe

Das Vertiefungsseminar richtet sich erster Linie an Bachelor-Studierende die bereits ein Grundlagenmodul im Bereich ‚Internationale Politik‘ besucht haben und Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Themenfeld ‚Internationale Beziehungen‘ vertiefen möchten. Der Besuch von Modulen zum wissenschaftlichen Arbeiten ist vor allem mit Blick auf die Seminararbeit empfehlenswert. Weitere thematische Kenntnisse sind nicht notwendig. Das Ziel des Seminars ist es, diese auszubilden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Slavistik
Bachelor of Arts
Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Schwerpunktstudium: Politik, Verwaltung und Wirtschaft
Wahlpflichtmodule
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik  - - - 1 offens Buch
Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15)
Schwerpunkt Politik, Verwaltung und Wirtschaft
PuV WPF - Politik und Verwaltung (Wahlpflichtmodule)
Bereich IV: Internationale Politik
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik  - - - 2 offens Buch
Historisches Institut
Bachelor of Arts
Geschichte, Politik und Gesellschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2016/17)
Wahlpflichtmodule
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik  - - - 3 offens Buch
Geschichte, Politik und Gesellschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Wahlpflichtmodule - Politik und Gesellschaft
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik  - - - 4 offens Buch
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Sozialwissenschaften
Bachelor Lehramt
Politische Bildung (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Wahlpflichtmodule
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik  - - - 5 offens Buch
Politische Bildung (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Wahlpflichtmodule
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik  - - - 6 offens Buch
Zwei-Fach Bachelor
Politik und Verwaltung (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Vertiefungsstudium - Wahlpflichtmodule
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik  - - - 7 offens Buch
Bachelor of Arts
Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2017/18)
Ergänzungsfach Politik und Verwaltung
Vertiefungsstudium
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik  - - - 8 offens Buch
Politik, Verwaltung und Organisation (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie Methoden der empirischen Sozialforschung (Vertiefungsstudium - Wahlpflichtmodule)
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik  - - - 9 offens Buch
Wirtschaftswissenschaften
Bachelor of Science
Politik und Wirtschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Politik
Wahlpflichtmodule
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik  - - - 10 offens Buch