Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Philosophische Theorien der Klugheit - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024    aktuell
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 14:00 bis 16:00 wöchentlich 11.04.2024 bis 18.07.2024  1.12.0.05 PD Dr. Mitscherlich-Schönherr  
Kommentar

Seit der Neuzeit wird Klugheit in akademischen und öffentlichen Diskussionen meist als wertneutraler Vernunftgebrauch gedeutet: als geschicktes Verfolgen eigener Interessen. Mit affirmativen bzw. kritischen Vorzeichen wird dieses Verständnis prominent von Machiavelli, Hobbes und Kant gezeichnet.

Das Seminar soll ein alternatives Verständnis von Klugheit in Aristotelischer Tradition ausloten. Aristoteles hat Klugheit als genuin praktischen Vernunftgebrauch bzw. Handlungswissen nicht nur von theoretischer Weisheit bzw. dem allein theoretischen Wissen des Guten abbegrenzt. Innerhalb der praktischen Vernunft unterscheidet er die wertbezogene Klugheit gerade auch von instrumenteller Geschicklichkeit. Mit Aristoteles ist zu unterstreichen, dass das geschickte Verfolgen einer Interessen für sich genommen nicht klug ist. Bei Aristoteles begegnet Klugheit als wertbezogenes Handlungswissen: als die Fähigkeit, das Leben in unvorhersehbaren Handlungssituationen gelingen zu lassen bzw. einem gelingenden Leben in actu konkrete Gestalt zu verleihen.

Im Zentrum des Seminars stehen Ansätze, die in der Moderne auf unterschiedliche Weise an dieses Aristotelische Klugheitsdenken anknüpfen. Dabei wird Klugheit sowohl als Lebensklugheit Einzelner als auch als politische Klugheit thematisch.

Dies ist geplant:

 

Datum

Thema

Textgrundlage

1

 11.4

Einführung

 

 

 

 

 

 

 

I: Der praktische Vernunftgebrauch der Klugheit

 

2

 18.4.

Klugheit vs. Weisheit und Geschicklichkeit

Aristoteles: NE

3

 25.4.

Politische Klugheit

Aristoteles: NE

4

2.5. 

Klugheit als Quelle der Tugend

Josef Pieper

 

 

Alternativ: Die Schritte der Klugheit

Thomas: Summa

 

 

 

 

 

 

II: Kluges Urteilen

 

 

 9.5.

Entfällt (Feiertag)

 

5

 16.5.

Reflexives Urteilen

Kant

6

 23.5.

Prozeduralismus: Objektivität durch Verfahren

Habermas

 

 

 

 

 

 

III: Kluges Handeln

 

7

 30.5.

Handeln nach Gründen

Philippa Foot

 

 6.6.

Entfällt (Tagung)

 

8

 13.6.

Praktische Wahrheit

Anscombe

 

 

Alternativ: Politische Handeln im Plural

Arendt

 

 

 

 

 

 

IV: Klugheit lernen

 

9

 20.6.

Ethisch-existenzielle Quellen von Klugheit

Josef Pieper

10

 27.6.

Gesellschaftliche Quellen der Klugheit

Helmuth Plessner

11

 4.7.

Soziales Lernen

Rahel Jaeggi

 

 

Alternative: Praktische Weisheit lernen in fernöstlicher Philosophie

Tu Weiming

12

 11.7.

Abschluss-Diskussion

 

 

Literatur

Literatur zum Thema wird im Seminar bekannt gegeben.

In der ersten Seminarsitzung wird miteinander das endgültige Seminarprogramm festgelegt.

In Anschluss daran werde ich die Texte für die einzelnen Sitzungen auf die Lernplattform stellen.

Voraussetzungen

Vorausgesetzt wird ein Interesse am Thema und die Bereitschaft, die Seminarsitzungen vorab durch selbständige Lektüre der behandelten Texte vorzubereiten.

Leistungsnachweis

Essay

Lerninhalte

Das Seminar soll in philosophische Klugheitstheorien einführen.

Dabei sollen zugleich der Umgang mit philosophischen Texten und das Führen philosophischer Diskussion geübt werden.

Zielgruppe

Alle Interessierten.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Philosophie
Zwei-Fach Bachelor
Philosophie (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Erstfach
Wahlpflichtmodule
PHI_BA_009 - Vertiefungsmodul Mensch, Gesellschaft und Kultur  - - - 1 offens Buch
PHI_BA_008 - Vertiefungsmodul Ethik  - - - 2 offens Buch
Zweitfach
Wahlpflichtmodule
PHI_BA_012 - Vertiefungsmodul Ethik  - - - 3 offens Buch
PHI_BA_013 - Vertiefungsmodul Mensch, Gesellschaft und Kultur  - - - 4 offens Buch
Bachelor of Arts
Philosophie (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Pflichtmodule Philosophie
PHI_BA_008 - Vertiefungsmodul Ethik  - - - 5 offens Buch
PHI_BA_009 - Vertiefungsmodul Mensch, Gesellschaft und Kultur  - - - 6 offens Buch
Master of Arts
Philosophie (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Wahlpflichtmodule
PHI_MA_009 - Forschungsmodul Ethik und Ästhetik 2  - - - 7 offens Buch
PHI_MA_012 - Forschungsmodul Philosophische Anthropologie und Philosophie des Geistes 1  - - - 8 offens Buch
PHI_MA_013 - Forschungsmodul Philosophische Anthropologie und Philosophie des Geistes 2  - - - 9 offens Buch
PHI_MA_008 - Forschungsmodul Ethik und Ästhetik 1  - - - 10 offens Buch
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Sozialwissenschaften
Master of Arts
Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Profilierungsbereich
PHI_MA_013 - Forschungsmodul Philosophische Anthropologie und Philosophie des Geistes 2  - - - 11 offens Buch
PHI_MA_012 - Forschungsmodul Philosophische Anthropologie und Philosophie des Geistes 1  - - - 12 offens Buch