PULS
Foto: Matthias Friel
Qualifikationsziele:
In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in das Lautsystem des Spanischen sowie in die Besonderheiten einiger seiner Varietäten. Sie lernen, warum Aussprache im Fremdsprachenunterricht wichtig ist, erhalten einen Überblick über die verschiedenen phonologischen Theorien und einen Einblick in die Graphematik. Sie verfeinern Ihre Terminologie zur Beschreibung der lautlichen Struktur spanischer Äußerungen und wenden diese an, um Audiobeispiele zu analysieren. Darüber hinaus erwerben Sie grundlegende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, die Ihnen das Verfassen einer eigenen Hausarbeit als Abschlussleistung ermöglichen.
Seminarplan (mit Referatsphasen)
Textgrundlage/Material
Thema
(Pustka 2021, S. 15–36)
Aussprache (im FSU)
(Gabriel et al. 2013, S. 17–27)
Artikulatorische Phonetik
(Gabriel et al. 2013, S. 28–42)
Akustische Phonetik
(Gabriel et al. 2013, S. 56–88)
Segmentale strukturalistische Phonologie
(Pustka 2021, S. 125–146)
Graphematik
(Pustka 2021, Kapitel 4,6,7,8)
Übungen I
(Gabriel et al. 2013, S. 123–146)
Silbe
(Gabriel et al. 2013, S. 147–166)
Akzent und Rhythmus
(Gabriel et al. 2013, S. 180–215)
Intonation
(Pustka 2021, S. 203–232)
Schwächungs- und Stärkungsprozesse
(Pustka 2021, Kapitel 9,10)
Übungen II
(Pustka 2021, 233–246)
Varietäten: Spanien
(Pustka 2021, 247–264)
Varietäten: Hispanoamerika
(Pustka 2021, Kapitel 11)
Übungen III
Zusammenfassung, Hausarbeiten, Feedback
Gabriel, Christoph; Meisenburg, Trudel; Selig, Maria (2013): Spanisch: Phonetik und Phonologie. Eine Einführung. Tübingen: Narr (narr studienbücher). Online verfügbar unter https://ebookcentral.proquest.com/lib/gbv/detail.action?docID=5043808.
Pustka, Elissa (2021): Phonetik und Phonologie des Spanischen: eine korpuslinguistische Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Grundlagen der Romanistik).
Mündlicher Vortrag
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG