PULS
Foto: Matthias Friel
Venedig trägt den Beinamen la Serenissima und doch gibt es keine andere italienische Stadt, in der die Bedrohung durch Untergang und Tod so gegenwärtig ist. Die Veranstaltung untersucht die Frage, welche Auswirkungen die geographische Lage der Stadt zwischen Meer und terra ferma auf die Geschichte, Literatur und Kultur von Venedig und dem Veneto hatte. Neben einem historischen Überblick über Aufstieg, Blütezeit und Verfall der Repubblica di San Marco, wird das Seminar schwerpunktmäßig die Kulturlandschaft Venedigs und seiner Region behandeln. Ziel der Veranstaltung ist es ferner, den „Mythos Venedig“ in verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen zu re-/dekonstruieren.
Burke, Peter (1986): Städtische Kultur in Italien zwischen Hochrenaissance und Barock. Berlin: Wagenbach.
Lebe, Reinhard (1978): Als Markus nach Venedig kam. Frankfurt/Main.
Thiele-Dohrmann (2004):Venedig und die Dichter. Düsseldorf: Artemis & Winkler.
Waiblinger, F.P. (Hg.) (2003): Venedig. EIn literarischer Reiseführer. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zorzi, Alvise (1985). Venedig. Die Geschichte der Löwenrepublik. Düsseldorf: Artemis & Winkler.
Siehe entsprechende Studienordnung.
Testat: Referat
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG