PULS
Foto: Matthias Friel
Schmerz, Krankheit, Leiderfahrung sind Teil unseres Lebens – sie sind zwar nicht unbedingt der "schönste" Teil, aber ein notwendiger Teil, den wir erforschen und verstehen müssen, um unserem Leben eine gewissen Ordnung zu geben oder seine Ordnung aufrechtzuerhalten. In Zeiten von Social Media gibt es eine Flut an Informationen zur "Selbstdiagnose", die nicht unbedingt immer förderlich sind. Oft überschreiten sie Grenzen, die nur medizinisches Fachpersonal wissenschaftlich bewerten kann.
Seit nun mehr als 70 Jahren gibt es in Deutschland die Disziplin der "Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin", die im angloamerikanischen Sprachraum als "Medical Humanities" oder "Narrative Medicine" bekannt ist. Forschende auf diesem Gebiet untersuchen aus der geisteswissenschaftlichen Perspektive (Literatur, Philosophie/Ethik, Wissenschaftsgeschichte), wie medizinisches Wissen entsteht, wie es weitergegeben wird, wie fiktionale Erzählliteratur und die Künste im Allgemeinen mit Krankheiten und Schmerz umgehen und in welcher Form ethische Prinzipien auf der Basis wissenschaftlicher Daten formuliert werden können.
Das Seminar vermittelt grundlegende Theorie und Methoden der Medical Humanities in gemeinsamen Lese- und Diskussionsrunden mit praktischer Anwendbarkeit. Da wir u.a. medienanthropologische Studien und Übungen anhand von Selbsthilfebllogs und Social Media Microblogging machen werden, solltet Ihr Eure Laptops/iPads/Tablets immer dabei haben.
In der letzten Sitzung werdet Ihr dann Eure Forschungsarbeiten vorstellen können. Ideen und Thesenbildung für diese Forschungsarbeiten erarbeiten wird zusammen in den drei ersten Blocksitzungen. Mögliche Forschungsprojekte wären z.B.:
Leistung: 3 LP gibt es für die Zusammenarbeit an einem Projekt innerhalb des Seminars, 6 LP gibt es für eine ausführliche, wissenschaftliche Hausarbeit zu dem Projektthema oder einem Projekt zur Wissenschaftskommuniktion auf Instagram
3 LP: redaktionelle Zusammenarbeit im Seminar an unterschiedlichen Forschungsprojekten/Methoden/Theorien, die in der letzten Blocksitzung vorgestellt werden
6 LP: wissenschaftliche Ausarbeitung des Projektthemas als schriftliche Hausarbeit oder als Projekt zur Wissenschaftskommuniktion auf Instagram
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG