Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ressourcen, Potentiale und Risiken: Diversität im pädagogischen Alltag - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 21.04.2020 bis 21.07.2020  2.24.0.50 Krause   30
Kommentar

Zu den Aufgaben pädagogischer Fachkräfte gehört, insbesondere seit Einführung der Inklusion und unter der Prämisse der Gleichbehandlung, verschiedene Aspekte von Diversität in ihrer Arbeit zu berücksichtigen. Die verschiedenen Aspekte sind verbunden mit Ressourcen, Potentialen und Risiken, deren Identifikation für die professionelle pädagogische Arbeit zunehmend bedeutsam wird. Das Wissen über verschiedene Diversitätsmerkmale ist einerseits notwendig, um ressourcenorientiert und unter Berücksichtigung der individuellen Lebenswelt auf Entwicklungsaufgaben und Bildungsprozesse der Heranwachsenden eingehen zu können. Andererseits kann es auch dazu beitragen, dass Vorurteile und Konfliktpotentiale in einer Gruppe frühzeitig erkannt werden. Mithilfe dieses Wissens kann die Fachkraft entsprechend handeln und gruppenbezogener Diskriminierung frühzeitig entgegenwirken.

Dieses Seminar soll den Studierenden einen Raum bieten, sich interessengeleitet mit unterschiedlichen Dimensionen von Diversität auseinanderzusetzen (z.B. ethnische Herkunft, sozioökonomische Faktoren, Gender Diversity, religiöse und politische Vorstellungen, usw.), entsprechende Ressourcen, Potentiale und Risiken zu ergründen und für das pädagogische Handeln zu reflektieren. In Absprache mit dem Dozenten soll dies im Rahmen einer didaktisch konzipierten Seminargestaltung erfolgen.

Literatur
  • BMFSFJ (Hrsg.) (2017): 15. Kinder- und Jugendbericht. Berlin: BMFSFJ.
  • Groß, E./Zick, A./Krause, D. (2012): Von der Ungleichwertigkeit zur Ungleichheit: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. In: Politik und Zeitgeschichte, 2012, Vol. 16/17, S. 11–18.
  • Syring, M./Bohl, T./Treptow, R. (Hrsg.) (2016): YOLO - Jugendliche und ihre Lebenswelten verstehen. Weinheim & Basel: Beltz.
Bemerkung

Das Seminar wird als wissenschaftliches Selbststudium im online-Modus (Moodle) durchgeführt.

Die Leistungserfassung erfolgt über regelmäßige Kontroll- und Reflexionsaufgaben, Diskussionsforen sowie eine wissenschaftliche Hausarbeit.

Leistungsnachweis

3 bzw.4 (2+2) LP (Referat/Seminar und Hausarbeit)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024