Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

No Refuge – Grenzregime und Flüchtlingsrechte - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 430311
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2021 - 28.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Sa 16:00 bis 18:00 Einzeltermin am 20.11.2021 3.06.S13 Reibold  
Einzeltermine anzeigen
Seminar - 10:00 bis 16:00 Block (inkl. Sa) 07.01.2022 bis 08.01.2022  3.06.S13 Reibold  
Einzeltermine anzeigen
Seminar - 10:00 bis 16:00 Block (inkl. Sa) 18.02.2022 bis 19.02.2022  3.06.S13 Reibold  
Einzeltermine anzeigen
Seminar - 09:00 bis 19:00 Block (inkl. Sa,So) 05.03.2022 bis 06.03.2022  3.06.S13 Reibold  
Kommentar

Dieses Seminar setzt sich mit der Frage der Flüchtlingspolitik aus einer normativen Perspektive auseinander. Wir werden Serena Parekhs Buch ‚No refuge - Ethics and the Global Refugee Crisis ‘ gemeinsam lesen und diskutieren. Das Buch diskutiert die Situation von Flüchtlingen, die in Fluechtlingslagern, in urbanen Slums oder auf der stetigen Weiterreise keine sichere Zuflucht finden. Es analysiert, wie die schlechte Unterbringung eine zweite Fluechtlingskrise schafft und diskutiert, welche moralischen Ansprüche Flüchtlinge in solchen Situationen an die internationale Gemeinschaft stellen können (weitere Beschreibung siehe unten). Wir werden ebenfalls im Seminar mit Mitgliedern von Fluechtlingsorganisationen diskutieren und somit eine Verknüpfung von Theorie und Praxis anstreben.

Das Seminar endet mit einer zweitägigen Studentenkonferenz, in der alle SeminarteilnehmerInnen ihre Hausarbeit vorstellen und ihre Arbeiten diskutieren. Serena Parekh wird ebenfalls an der Konferenz teilnehmen und Feedback zu den Arbeiten geben. Daher werden Konferenz und Hausarbeiten in Englisch gehalten bzw. geschrieben. Das Seminar ist ideal für Studierende, die daran interessiert sind, erste Erfahrungen mit Konferenzpraesentationen und wissenschaftlichem Austausch zu sammeln und/ oder die daran interessiert sind, normativ-theoretische Themen mit praktisch-empirischen Fragestellungen zu verknüpfen.

 

Interessierte müssen zu der ersten Sitzung, die als Vorbesprechung dient, anwesend sein. Nach der ersten Sitzung werden keine neuen Anmeldungen zugelassen.

 

Parekh – No refuge: Syrians crossing the Mediterranean in ramshackle boats bound for Europe; Sudanese refugees, their belongings on their backs, fleeing overland into neighboring countries; children separated from their parents at the US/Mexico border—these are the images that the Global Refugee Crisis conjures to many. In the news we often see photos of people in transit, suffering untold deprivations in desperate bids to escape their countries and find safety. But behind these images, there is a second crisis—a crisis of arrival. Refugees in the 21st century have only three real options—urban slums, squalid refugee camps, or dangerous journeys to seek asylum—and none provide genuine refuge.

 

In No Refuge, political philosopher Serena Parekh calls this the second refugee crisis: the crisis of the millions of people who, having fled their homes, are stuck for decades in the dehumanizing and hopeless limbo of refugees camps and informal urban spaces, most of which are in the Global South. Ninety-nine percent of these refugees are never resettled in other countries. Their suffering only begins when they leave their war-torn homes. As Parekh urgently argues by drawing from numerous first-person accounts, conditions in many refugee camps and urban slums are so bleak that to make people live in them for prolonged periods of time is to deny them human dignity. It's no wonder that refugees increasingly risk their lives to seek asylum directly in the West.

 

Drawing from extensive first-hand accounts of life as a refugee with nowhere to go, Parekh argues that we need a moral response to these crises—one that assumes the humanity of refugees in addition to the challenges that states have when they accept refugees. Only once we grasp that the global refugee crisis has these two dimensions—the asylum crisis for Western states and the crisis for refugees who cannot find refuge—can we reckon with a response proportionate to the complexities we face. Countries and citizens have a moral obligation to address the structures that unjustly prevent refugees from accessing the minimum conditions of human dignity. As Parekh shows, there are ways we as citizens can respond to the global refugee crisis, and indeed we are morally obligated to do so.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024