Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Organisationen zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Einführung in die Organisationstheorien - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 423711
SWS 2 Semester WiSe 2021/22
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2021 - 10.11.2021

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 25.10.2021 bis 14.02.2022  3.06.S25 Prof. Dr. Apelt 20.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar

Die meisten von Ihnen werden später in Verwaltungen, Unternehmen, Verbänden oder Parteien tätig sein, viele von Ihnen als Referenten oder Vorgesetzte. Insofern wäre es von Nutzen, ein besseres Verständnis davon zu bekommen, wie diese Organisationen „ticken“. Dies ist auch das Thema der Organisationssoziologie. Inhalt des Seminars ist es daher, sich anhand zentraler Primärtexte mit klassischen und neueren Theorien der Organisationssoziologie und aktuellen Problemen von Organisationen auseinanderzusetzen. Behandelt werden entscheidungstheoretische, systemtheoretische und sozialkonstruktivistische Ansätze, Konzepte der Mikropolitik und des Neoinstitutionalismus. Es geht um Probleme des Entscheidens, um das Verhältnis von Formalität und Informalität, um Hierarchie und die Probleme ihres Abbaus, um Sinn und Unsinn brauchbarer Illegalität, den Umgang mit der Organisationalen Umwelt und ähnlichem mehr.

 

Das Seminar wird in Absprache mit Ihnen und abhängig von der Teilnehmer:innenzahl Online oder Offline stattfinden. Achten Sie auf die Informationen - die hier kurz vor der ersten Woche ergänzt werden.

Literatur

Die Literatur wird Ihnen über Moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Seminaranforderungen:

- Lektüre der Texte und regelmäßige Teilnahme 

- Erstellen eines Lesetagebuchs (ca. 1 Seite pro Artikel für 7 Sitzungen) (auch in Stichpunkten möglich)

- Vorbereitung von Fragen/ Diskussionspunkten für eine Sitzung

 

Anforderungen der Modulprüfung:

Abgabe eines Sechszeilers zur Hausarbeit möglichst 3 Tage vor der letzten Sitzung

Abgabe einer Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten, per Moodle • einzureichen bis eine Woche vor Beginn des neuen Semesters oder eine mündliche Prüfung (30 Minuten)

Lerninhalte

Organisationstheorien im Vergleich

 

Einführung in das Thema: Organisationen und Organisationstheorien, Verabredungen zur Arbeitsweise

 

Die drei Seiten der Organisation: Worauf sollten wir bei der Erforschung aber auch in der Praxis in Organisationen handeln?

Kühl, Stefan (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9-23, 89-95

Kühl, Stefan; Muster, Judith (2016): Organisationen gestalten. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

 

Max Webers Bürokratietheorie und ihre Folgen

Olsen, Johan P. (2007): The ups and Downs of Bureaucratic Organization. Working Paper des Centre for European Studies. 14/2007, https://www.sv.uio.no/arena/english/research/publications/arena-working-papers/2001-2010/2007/wp07_14.html

Zusatz:

Mayntz, Renate (1968b): Max Webers Idealtypus der Bürokratie und die Organisationssoziologie. In: Mayntz, Renate (Hrsg.): Bürokratische Organisation. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch. 27‐35

 

Entscheidungstheorien I – Wie wird in Organisationen entschieden? Worauf sollten wir in Organisationen achten?

March, James; Simon, Herbert (1976): Kognitive Grenzen der Rationalität. In: Dies.: Organisation und Gesellschaft. Wiesbaden: Gabler. 129 - 159

Zusatz:

Bonazzi, Guiseppe (2008): Begrenzte Rationalität und Entscheidung, Herbert Simon und seine Schule. In: Ders.: Geschichte des organisatorisches Denkens. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. 281-296

Berger, Ulrike; Bernhard-Mehlich, Isolde (2006): Die Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie. In: Kieser, Alfred; Ebers, Mark (Hrsg.): Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer. 133-168

 

Entscheidungstheorien II – zwei klassische Studie: Das Durschwurschteln und wie man* andere fürs Mitmachen begeistert

Brunson, Nils (1982): The irrationality of action and action rationality. Decisions, ideology and organizational action. In: Journal of management studies 19. 1. 337-354

Charles Lindblom (1959): The science of Muddling Through. In: Public Administration Review 19. 2. 79-88

 

Niklas Luhmann I: eine systematische Theorie der Organisation, womit man* umgehen muss, wenn man Chef:in wird

Luhmann, Niklas (2018): Der neue Chef; in: ders. Schriften zur Organisation 1, Wiesbaden, Springer VS Verlag., S. 275-291

Zusatz:

Luhmann, Niklas (2018): Systematische Theorie der Verwaltung, in: ders. Schriften zur Organisation 1, Wiesbaden, Springer VS Verlag, S. 79-103

Luhmann, Niklas (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Duncker und Humblot: Berlin, Kap. 1-5

 

Luhmann II: Entscheidungsprämissen: Wir Organisationen "gebaut" werden

Luhmann, Niklas (2000). Organisation und Entscheidung, Kapitel 7 Wiesbaden, VS Verlag, S. 222-255

Zusatz:

Luhmann, Niklas (2000). Organisation und Entscheidung, Kapitel 8 und 9 Wiesbaden, VS Verlag, S. 256-301

 

Luhmann III: zwei typische Probleme - brauchbare Illegalität und Zeitknappheit

Luhmann, Niklas (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Dunker und Humblot: Berlin, Kapitel 22: Brauchbare Illegalität, S. 304-314

Luhmann, Niklas (2018): Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten; in: ders.: Schriften zur Organisation, Bd.1 , S. 355- 384

 

Selbststudium

 

Mikropolitik - was wir nie außer Acht lassen dürfen, wie getrickst wird und wie Cliquen u.a. entstehen,

Kühl, Stefan (1995): Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken flacher Hierarchien. Franfurt: Campus, S. 89-104

Ortmann, Günther (1995): Formen der Produktion. Organisation und Rekursivität. Opladen: Westdeutscher Verlag. 29-55

Zusatz:

Crozier, Michel; Friedberg, Erhard (1979): Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein/Ts.: Athenäum, S. 39-76.

Bonazzi, Guiseppe; Croizer, Michel: Bürokratisches System und die Strategien der Akteure. In: Ders.: Geschichte des organisatorisches Denkens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 220-235

 

Mikropolitik 2: empirische Studien- Machtspiele in Organisationen

Geßner, Andreas (2001): Zur Bedeutung von Macht in Beratungsprozessen. Sind mikropolitische Ansätze praxistauglich? In: Degele, Nina (Hrsg.) (2001): Soziologische Beratungsforschung: Perspektiven für Theorie und Praxis der Organisationsberatung. Opladen: Leske Budrich. 39‐54

Bogumil, Jörg; Kißler, Leo (1998a): Verwaltungsmodernisierung als Machtspiel. Zu den heimlichen Logiken kommunaler Modernisierungsprozesse. In: Budäus, Dietrich; Schreyögg, Georg; Conrad, Peter (Hrsg.): Managementforschung 8: New Public Management. Berlin/New York: de Gruyter. 123‐149

 

Neoinstitutionalismus 1 – die Anfänge- und jetzt geht es um die Umwelt und wie diese auf Organisationen wirken

Di Maggio, Paul J.; Powell, Walter W. (2000): Das ‘stahlharte Gehäuse‘ der Hörigkeit neu betrachtet. Institutioneller Isomorphismus und kollektive Rationalität in organisationalen Feldern. In: Müller, Hans-Peter; Sigmund, Steffen (Hrsg.): Zeitgenössische amerikanische Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. 147-173

Meyer, John W.; Rowan, Brian (1977): Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. In: American Journal of Sociology 83. 340‐363

Zusatz:

Senge, Konstanze (2011): Das Neue des Neo-Institutionalismus. Der Neo-Institutionalismus im Kontext der Organisationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Bonazzi, Guiseppe, 2008, Der Neo-Institutionalismus. In: Ders: Geschichte des organisatorischen Denkens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 368-388

Walgenbach, Peter; Meyer, Renate (2006): Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Stuttgart: Kohlhammer

 

Neoinstitutionalismus 2: empirische Studien zur Entkopplungen, Fassadenbildungen, so tun als ob ....

Brunsson, Nils / Winberg, Hans (1997): Implementing Reforms, in: Brunsson, Nils / Olsen, Johan P. (ed.): The Reforming Organization. Making Sense of Administrative Change. Routledge

Sandholtz, Kurt (2012): Making Standards Stick: A Theory of Coupled vs. Decoupled Compliance. In: Organization Studies, 33(5-6) 655–679

Walgenbach, Peter; Beck, Nikolaus (2003): Effizienz und Anpassung. Das Erklärungspotenzial der neoinstitutionalistischen Organisationstheorie am Beispiel ISO 9000. In: Die Betriebswirtschaft 63. 5. 497‐515

Faust, Michael; Bahnmüller, Reinhard (1996): Der Computer als rationalisierter Mythos: Vom Nutzen institutioneller Organisationstheorie für die Analyse industrieller Rationalisierung. Soziale Welt 47. 129‐148

 

 

Neoinstitutionalismus 3: Standardisierungen -  die ISO_Normen u.ä.m.

Timmermans, Stefan; Epstein, Steven S. (2010): A world of standards but not a standards world: Towards a sociology of standards and standardization; In: Annual Review of Sociology, 36, 69-89.

Brunsson, Nils u.a. (2012): The Dynamics of Standardization: Three Perspectives on Standards in Organization Studies. In: Organization Studies, 33, S.613.

 

Abschluss: Besprechung Ihrer Hausarbeitsideen

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2024