Aktion
|
Veranstaltungs-Nr.
|
Veranstaltungen
|
|
|
1919 and the Remaking of the World
|
|
|
30 Jahre Universität Potsdam - Quellen zur Hochschulgeschichte
|
|
|
Adel in Polen-Litauen zwischen privaten und staatlichen Interessen
|
|
|
Alexis de Tocqueville. Sein politisches Denken und seine Rezeption im 20. Jahrhundert
|
|
|
Alltags- und Sozialgeschichte der DDR
|
|
|
A Nation Forged in Fire. Canadian Experience in Two World Wars (1914-1945)
|
|
|
Antike Geographie
|
|
|
Archaeology, Museums and Identities
|
|
|
Außenpolitik in der Ära Bismarck. Grundprobleme deutscher Außenpolitik (1860–1890)
|
|
|
Austromarxismus
|
|
|
„Gottes Strafe“? Krankheit, Heilung und Tod – Einblicke in die Medizin der Frühen Neuzeit
|
|
|
Begleitseminar zum Praxissemester
|
|
|
Begleitseminar zum Tagespraktikum integrierter gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht an der Grundschule (SPS) GeWi
|
|
|
Berliner Stadtgeschichte(n) im 20. Jh.
|
|
|
Brandenburgische Erinnerungsorte
|
|
|
Charles de Gaulle und seine Zeit
|
|
|
Civil Wars in Europe 1912-1949
|
|
|
Cyber Security Policy
|
|
|
Das Königreich Sizilien im hohen und späten Mittelalter
|
|
|
Das Kurfürstentum Brandenburg im konfessionellen Zeitalter (1517-1648): Dynastie, Territorium, Stände, Konfessionen
|
|
|
Das Reich und seine Territorien im 17. und 18. Jahrhundert
|
|
|
Der Deutsche Bund, 1815-1866. Gestalt und Problematiken
|
|
|
Der Deutsche Orden: Politik, Verfassung, Selbstverständnis
|
|
|
Der Kalte Krieg II (1961-1991)
|
|
|
Der Zweite Weltkrieg
|
|
|
Deutschland, die Juden und der Staat Israel. Die Beziehungsgeschichte von 1948/1965 bis heute
|
|
|
Die Ansiedlungspolitik der brandenburgischen Askanier
|
|
|
Die Entstehung des deutschen Reiches und seiner Fürstentümer
|
|
|
Die geographische Perspektive im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
|
|
|
Die Italienpolitik Kaiser Friedrichs I.
|
|
|
Die Komödien des Aristophanes als Quelle für die Geschichtswissenschaft
|
|
|
Die «Reichskrise» des dritten Jahrhunderts im Spiegel der Quellen
|
|
|
Die Reformation: Vorgeschichte - Akteure - Deutungsmuster
|
|
|
Die Transformation der NATO seit dem Fall der Berliner Mauer
|
|
|
Die Völkerwanderung: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse
|
|
|
Die Welt des jüngeren Plinius im Spiegel seiner Briefe
|
|
|
Die Welt im Krieg: 1937-1945
|
|
|
Die Zukunft Israels. Zionismus und alternative Konzepte für die Lösung des israelisch-palästinensischen Konfliktes (=Vorschlag)
|
|
|
Digitalisierung im Geschichtsunterricht
|
|
|
Discussions about Refuge Seeking in 20th-Century Africa and Beyond
|
|
|
Doing Good? German Development Policy between Self-Restraint and Assertiveness
|
|
|
Ein Europa der Bürger? Zivilgesellschaftliche Beteiligung und transnationale Kooperation in der Frühphase der europäischen Integration
|
|
|
Einführung in die Epigraphik (EDUC)
|
|
|
Einführung in die Religion der Altgriechen
|
|
|
Emotionen und materielle Interessen in der Frühen Neuzeit
|
|
|
England in der Tudor- und Stuartzeit (1485-1714)
|
|
|
Entnazifizierung
|
|
|
Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (IV) – Reich und Reformation vor dem Hintergrund des habsburgisch-französischen Gegensatzes und der Türkenkriege
|
|
|
Europa zwischen den Weltkriegen (1919 - 1939)
|
|
|
Forschungskolloquium zur Militärgeschichte
|
|
|
Forschungskolloquium zur neueren (und neueren deutsch-jüdischen) Geschichte
|
|
|
Frankreich in der europäischen Ordnung des 19. Jahrhunderts
|
|
|
Friedrich der Große als Geschichtsschreiber - die "Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Hauses Brandenburg"
|
|
|
Geschichte der ost- und südosteuropäischen Juden in der Neuzeit
|
|
|
Geschichte des Geldes im 20. Jahrhundert
|
|
|
Geschichtskunde vs. Geschichtswissenschaft
|
|
|
Geschlechterrollen in der preußisch-deutschen Geschichte
|
|
|
Geschlechterrollen und Feminismus in Deutschland und Europa (18.-20. Jahrhundert)
|
|
|
Gestaltete Lebensräume
|
|
|
Ge|teilte Werte: Förderung eines kritisch-reflektierten Umgangs mit pluralen Deutungen und Werturteilen durch VR-gestützte Konstruktion von Geschichte
|
|
|
Gewaltdimensionen im archäologischen Kontext
|
|
|
GK Geschichte des Altertums
|
|
|
GK Geschichte des Altertums
|
|
|
Gleis 17 – Mahnmal und Erinnerungsort. Lehrforschungsprojekt zur Erarbeitung einer partizipativen historischen Ausstellung. Teil II
|
|
|
Greek Bodies on the Move - Antike Körper und ihre Rezeption
|
|
|
Griechenland in der Archaik
|
|
|
Grundlagen der Fachdidaktik
|
|
|
Gründliches Lesen wissenschaftlicher Literatur - am Beispiel der mittelalterlichen Mark Brandenburg
|
|
|
Grundzüge brandenburgischer Geschichte vom 15.-19. Jahrhundert
|
|
|
Grundzüge historischen Denkens (historische Perspektive)
|
|
|
Hannah Arendt-Lektüre II
|
|
|
Herrschaft im ländlichen Raum. Der brandenburgische Adel in der Frühen Neuzeit
|
|
|
Heveller, Askanier, Wittelsbacher, Luxemburger, Hohenzollern - die Mark Brandenburg im Mittelalter
|
|
|
Hiroshima. Ereignis, Interpretationen, Wahrnehmungen, Folgen
|
|
|
Historikerinnen und Historiker im 20. Jahrhundert: Aus Deutschland emigrierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ersten Jahrhunderthälfte
|
|
|
History and memory of the Holocaust in the Soviet Union
|
|
|
In der Mitte Europas. Deutschland und seine Nachbarn (1945 - 1990)
|
|
|
Intelligence Studies and Special Operations
|
|
|
Interdisziplinäres Frühneuzeit-Kolloquium
|
|
|
Internationale Krisen im wilhelminischen Zeitalter
|
|
|
International Organizations: The History and Historiography of the Organization of African Unity
|
|
|
Jesuiten als Universalgelehrte in der globalen Wissenschaftsgeschichte
|
|
|
Juden und Judenpolitik in Brandenburg-Preußen vom Ende des Dreißigjährigen Kriegs bis zum Ende der friderizianischen Zeit
|
|
|
Jüdische Jugend in der deutschen Geschichte im 19./20. Jahrhundert
|
|
|
Kaiser Karl IV. und die Goldene Bulle von 1356
|
|
|
Kirchenreform und Investiturstreit
|
|
|
Klöster und Orden im Spätmittelalter
|
|
|
Koloniale Gesellschaften im Zeitalter der Handelskompanien
|
|
|
Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS)
|
|
|
Krieg und Frieden im Zeitalter der Weltkriege, 1914-1945
|
|
|
Krisen im europäischen Staatensystem 1871-1914
|
|
|
Kultur und Politik in der Zwischenkriegszeit 1918-1939
|
|
|
Ländliche Architektur in der frühen Neuzeit - bauen, nutzen, finanzieren
|
|
|
Leo Trotzki: Leben, Werk und Kontroversen
|
|
|
Lesen und interpretieren handschriftlicher Quellen im 18. und frühen 19. Jahrhundert
|
|
|
Lesen und Schreiben in der Antike
|
|
|
Materialität der Schriftlichkeit: Codex und Fragement
|
|
|
New and Old Wars: Security Challenges in Latin America after 1990
|
|
|
NS-Justiz und »Volksgemeinschaft«
|
|
|
Ostdeutsche Wirtschaftsgeschichte: Von der SBZ/DDR zu den Neuen Bundesländern
|
|
|
Österreichs Zweite Republik (1955-1995)
|
|
|
Paläographische Übung
|
|
|
Politische Theorie im alten Rom
|
|
|
Quellen zur Geschichte des Fürstenhofes in der Frühen Neuzeit
|
|
|
Quellen zur Geschichte des Kalten Krieges II (1961-1991)
|
|
|
Republik der Angst? Die Bundesrepublik und die »Suche nach Sicherheit«
|
|
|
Rollenperspektive, Handlungslogik und Erzählmodus: Theatrale Geschichtswissenschaft
|
|
|
Sources in the history of migration controls
|
|
|
Sources on the British Miners` Strike 1984-85
|
|
|
Sozialistische Bruderhilfe: Vertragsarbeit in der DDR
|
|
|
Sprachsensibler Geschichtsunterricht
|
|
|
Studentisches Leben in der DDR
|
|
|
The Global History Dialogues Project
|
|
|
The International Laws of War and Peace
|
|
|
Turnen, Sport und Nation in Preußen und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
|
|
|
Umweltgeschichtliche Aspekte der Geschichte Preußens
|
|
|
(Un)Ending empire, from 1919 to the present day
|
|
|
Vom ostfränkischen zum römisch-deutschen Reich: 10. Jahrhundert
|
|
|
Von Belagerungen, Faszination und Gräueltaten - Ein Blick auf die Quellen der 'Großen Türkenkriege' um das Jahr 1700"
|
|
|
Von der Neuen Ostpolitik zur Wiedervereinigung: Die Außenpolitik der Bundesrepublik in den 1970er und 1980er Jahren
|
|
|
Von der Plan- zur Marktwirtschaft. Deindustrialisierung, Strukturwandel und Massenarbeitslosogkeit in Ostdeutschland in den 1990er Jahren
|
|
|
Von deutschen Juden zu Juden in Deutschland. Fragmente jüdischer Lebenswelten seit dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart in den Publikationen jüdischer Autoren. (Zwei Teile)
|
|
|
Western Societies and New Wars
|
|
|
Wirtschaftskrisen im 20. und 21. Jahrhundert: Deutschland im internationalen Kontext
|
|
|
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historikerinnen und Historiker
|
|
|
Xenophon und seine Zeit
|
|
|
Zugewandt – Methoden der Gedenkstättenpädagogik
|
|
|
Zusammenleben der Menschen in Gesellschaft und Staat (gesellschaftlich-politische Perspektive)
|