Aktion
|
Veranstaltungs-Nr.
|
Veranstaltungen
|
|
|
75 Jahre Deutscher Bundestag. Quellen und Forschungen zur Geschichte der repräsentativen Demokratie in der zweiten deutschen Republik
|
|
|
A History of the World 1850 to the Present
|
|
|
Akademische Grundkompetenzen für Lehramtsstudierende der Geschichte
|
|
|
Angeleitetes Selbststudium
|
|
|
Arms dynamics and arms control, 1787- 2023
|
|
|
Augustus und seine Zeit
|
|
|
Begleitseminar zum Praxissemester
|
|
|
Berlin in der Weimarer Republik
|
|
|
Bettelorden im europäischen Spätmittelalter
|
|
|
Bürgerkrieg als literarisches Motiv der Antike
|
|
|
Carl von Clausewitz und die Theorie des Krieges
|
|
|
Core Course: Introduction to WCS/IWS
|
|
|
Cusanus im Spiegel seiner Handschriften
|
|
|
Das Dritte Reich (1933-1945)
|
|
|
Das Ende der Zeitzeugenschaft? Förderung eines kritisch-reflektierten Umgang mit (digitalen) ZeitzeugInnen
|
|
|
Das Weströmische Reich
|
|
|
Das Zeitalter der Revolutionen 1750–1850
|
|
|
Der Ost-West-Konflikt
|
|
|
Der riskante Blick hinter die Kulissen: Geschichte als erzählende Wissenschaft
|
|
|
Deutsch-britische Beziehungen von Bismarck bis Brexit
|
|
|
Die ältere griechische Tyrannis
|
|
|
Die beiden deutschen Staaten und die Sowjetunion 1949-1991/2000
|
|
|
Die deutsche Geschichtswissenschaft und die internationalen Beziehungen seit dem 19. Jahrhundert
|
|
|
Die deutschen Kanzler und Israel
|
|
|
Die Entstehung von Deutschland und Frankreich
|
|
|
Die Geistlichen Ritterorden: Ein Fenster ins Mittelalter
|
|
|
Die Habsburger in der Frühen Neuzeit
|
|
|
Die Jesuiten als Global Player (III) – Wissenschaften im Sinne der Mission?
|
|
|
Die jüdische Auswanderung aus Russland und der Ukraine nach 1991 im historischen Kontext und im Lichte der jeweiligen Erinnerungskultur (Teil II.).
|
|
|
Die Normannen in Europa
|
|
|
Die Reformation als Medienereignis
|
|
|
Die Römische Republik
|
|
|
Die Stadt im Mittelalter
|
|
|
Digitales Lehren und Lernen im Geschichtsunterricht
|
|
|
Diplomatie ohne Staat. Jüdische Politik in der Moderne
|
|
|
Diplomatie und Zeremoniell in der Frühen Neuzeit
|
|
|
Doing Good? German Development Policy between Self-Restraint and Assertiveness
|
|
|
Einführung in die Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit
|
|
|
Einführung in die Geschichte des Mittelalters
|
|
|
Entwicklung der russischen Außen- und Sicherheitspolitik seit 1990
|
|
|
Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit VI – Reformation und Gegenreformation, Religionskonflikte und erste Religionsfrieden im Zeichen der spanischen Hegemonie und der osmanischen Expansion um die Mitte des 16. Jahrhunderts
|
|
|
Fachwissenschaftliche & fachdidaktische. Grundlagen eines ausgewählten Lerngegenstandes im integrativen. gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht Zeit und Geschichte
|
|
|
Fachwissenschaftliche & fachdidaktische. Grundlagen eines ausgewählten Lerngegenstandes im integrativen. gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht Zusammenleben der Menschen in Gesellschaft und Staat
|
|
|
Feindliche Nachbarn – Rom und die Germanen
|
|
526111
|
Finding Our Ways in Space and Time: Perceptions of the Universe
|
|
|
Forschungskolloquium Militärgeschichte
|
|
|
Frankreich im 19. Jahrhundert. Ausgewählte Probleme
|
|
|
From Napoleon to Hitler: The Road to Total War, 1792–1945
|
|
|
From Napoleon to Hitler: The Road to Total War, 1792–1945
|
|
|
Gedenkstättenpädagogik
|
|
|
Geschichte der Familie vom Kaiserreich zur Weimarer Republik
|
|
|
Geschichtskunde vs. Geschichtswissenschaft
|
|
|
Ge|teilte Werte: Förderung eines kritisch-reflektierten Umgangs mit pluralen Deutungen und Werturteilen durch VR-gestützte Konstruktion von Geschichte, Kurs 1
|
|
|
Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte
|
|
|
Grundprobleme der europäisch-jüdischen Geschichte der Neuzeit (16.-20. Jh.)
|
|
|
Handschriften lesen lernen: Quellen des 18. u. 19. Jahrhunderts
|
|
|
Häresien im Mittelalter
|
|
|
Historische Archäologie als materielle Quelle der Geschichte des Altertums
|
|
|
History of Israel: from 1948 until the Present Day
|
|
|
Höfischer Alltag im 19. Jahrhundert in archivalischen Quellen: Lesen und Transkribieren
|
|
|
Identity, Power and War
|
|
|
Integrativer gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht in der Grundschule Seminar zum Tagespraktikum GeWi
|
|
|
Katholische Kirche und Katholizismus in der Weimarer Republik
|
|
|
Klöster im Frühmittelalter
|
|
|
Kolloquium für Masterstudierende
|
|
|
Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS)
|
|
|
Körper und Gewalt. Zu Strafen im römischen Militär
|
|
|
Krisenherde des Kalten Krieges
|
|
|
Ländliche, städtische und adlige Familien im frühneuzeitlichen Brandenburg
|
|
|
Liselotte von der Pfalz - deutsche und französische Geschichte im 17. Jahrhundert
|
|
|
Maritime Sicherheit und Seemacht im 21. Jahrhundert
|
|
|
Mitteleuropa. Politische Ordnungen eines historischen Raumes
|
|
|
Monarchie und Staat in Preußen 1806-1914
|
|
|
Organisation und Selbstreflexion für Historiker*innen
|
|
|
Pompeji im Spiegel seiner Graffiti und Inschriften
|
|
|
Preußische Geschichte jenseits von Berlin und Brandenburg
|
|
|
Prozesse und Gerichte im antiken Athen
|
|
|
Quellen zur Geschichte des westdeutschen Konservatismus (1949-1990)
|
|
|
Rom und Persien von Pompeius bis Herakleios
|
|
|
Sizilien in der Antike
|
|
|
SKW Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historikerinnen und Historiker
|
|
|
Stadtgeschichte in europäischen Dimensionen: Das Magdeburger Recht im Mittelalter und seine Verbreitung von der Elbe bis zum Dnepr
|
|
|
The Cold War in Africa
|
|
|
The History of Modern Africa
|
|
|
Themes and Skills in War and Conflict Studies Historical, PolSci and IR Approaches
|
|
|
Themes and Skills in War and Conflict Studies. Historical, PolSci and IR Approaches
|
|
|
Theorie und Methodik der zeitgeschichtlichen Forschung
|
|
|
The Right To Research and the Conditions of Production of History
|
|
|
Tiere im Mittelalter
|
|
|
Tiere und Menschen in der (Frühen) Neuzeit
|
|
|
Umkämpfte Öffentlichkeit(en). Medien und politische Kultur im 20. Jahrhundert
|
|
|
Von Napoleon zu Hitler: Die Totalisierung des Krieges, 1792–1945
|
|
|
Von Napoleon zu Hitler: Die Totalisierung des Krieges, 1792–1945
|
|
|
Von Pinochet bis Putin: Der deutsche Umgang mit Autokratien
|
|
|
Wahlen im Mittelalter
|
|
|
Wie sich das Alte Reich neu erfand – die Reichsreform an der Epochenwende vom Mittelalter zur Neuzeit
|
|
|
Wozu Streitkräfte? Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf das historische Spannungsverhältnis zwischen Bundeswehr, Gesellschaft und Politik
|