Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel


Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich:   Institut für Germanistik

Details ansehen zu: Institut für Germanistik
Aktion aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungs-Nr. aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungen
   „Es hat meinem Leben einen Stempel aufgedrückt“ – Der Nationalsozialismus in den autobiographischen Texten der Enkelgeneration der Täter
   Akademische Grundkompetenzen für Lehramtsstudierende des Faches Deutsch
   Anything goes? ‚Postmoderne‘ Literatur und Theorie
   Ästhetische Zugänge und Utopien in DaF
   AufsatzGPT – Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht
   Aussprache und Intonation - Grundlagenseminar (B1/B2)
   Aussprache und Intonation - Praxisteil (B1/B2)
   Briefe mit Hertz. Der Verlegerbriefwechsel Theodor Fontanes
   Das ästhetische Paradigma der Erhabenheit (von Ps-Longin bis Kant)
   Das Fremdwort im Deutschen
   Der Kaufmann als neue literarische Figur der mittelhoch-deutschen Dichtung
   Diagnostik und Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen
   Didaktik der topologischen Feldgliederung
   Didaktische Prinzipien und Materialentwickung für DaF/DaZ
   Die Literaturzeitschrift „Neue Deutsche Literatur“ (1953-1990). Konzeption und Verschlagwortung von Beiträgen
   Diskursive Landeskunde: Verbotene Songs
   "Effi Briest" von Theodor Fontane im Literaturunterricht
   Einführung in Literatur und Sprache des Mittelalters
   Einführung in das Drama und Theater (B1-B2)
   Einführung in das Märchen (B1-B2)
   Einführung in die Erzähltextanalyse
   Einführung in die Grundfragen der Sprachdidaktik
   Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit
   Einführung in die Literaturdidaktik
   Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart
   Einführung in die Soziolinguistik
   Einführung in wissenschaftsbezogene Gesprächs-, Diskussions- und Argumentationsführung (B1/B2)
   Empirische Forschungsmethoden in DaF und DaZ
   Erinnerungskultur und Narrative in Potsdam (B1, B2, C1)
   Erwerbsstufen in DaF und DaZ
   Erzählen in der Frühen Neuzeit
   Fachdidaktische Modellierung: Schwerpunkt Lyrik
   Fachdidaktische Modellierung: Schwerpunkt Epik
   Fachdidaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen
   Fachdidaktisches Tagespraktikum-Literaturdidaktik/ SPS
   Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS Sprachdidaktik)
   Fallarbeit und individuelle Förderplanung im Förderschwerpunkt Sprache
   Flexion
   Förderung der mathematischen und schriftsprachlichen Kompetenzen in einem binnendifferenzierenden Unterricht
   Förderung des literarischen Lesens in der inklusiven Schule
   Förderung des verstehenden Lesens von informierenden Texten in der inklusiven Schule
   Forschungskolloquium
   Forschungskolloquium der inklusiven Deutschdidaktik
   Forschungskolloquium Literaturtheorien-Methoden-Digital Humanities
   Forschungsvertiefung aus inklusions- und fachdidaktischer Perspektive
   Georg Büchner
   Geschichte der deutschen Sprache, Teil 1
   Geschichte der deutschen Sprache / Teil 2
   Geschichte und Variation der deutschen Sprache
   Grammatik und Lexik in Fachtexten (B1/B2)
   Grundlagen der Literaturwissenschaft
   Grundprobleme der Lyrikanalyse (mit Beispielen aus der Lyrik vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart)
   Hartmann von Aue: Erec
   Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit
   Inselutopien in der Literatur der europäischen Aufklärung
   Interkulturelle Kommunikation und Landeskunde (B1 - C1) - Teil 1
   Interkulturelle Kommunikation und Landeskunde (B1 - C1) - Teil 2
   Kolloquium Mehrsprachigkeit
   Kolloquium Sprachgebrauch
   Kompaktseminar: Sprache sehen lernen
   Kurzgeschichten des 21. Jahrhunderts
   Literatur aus der DDR, Literatur über die DDR im Literaturunterricht
   Literatur und Herkunft
   Literaturwissenschaftliches Arbeiten mit Archivbeständen. Die Bukowina-Reihe des Rimbaud Verlages (in Kooperation mit dem Literaturarchiv der Akademie der Künste Berlin)
   Lyrik der Frühen Neuzeit (1618-1832)
   Making data (fit) - Einführung in praktische Methoden der Datenbearbeitung in der Linguistik
   Martin Opitz: Perspektiven der Poetik 1624-2024
   Master- und Forschungskolloquium
   Master- und Forschungskolloquium
   Mehrsprachigkeit in Brandenburg
   "Menschenbilder in der Literatur im Zeitalter der Klassik." Fachwissenschaftliche Erschließung und fachdidaktische Modellierung eines aktuellen Schwerpunktthemas.
   Minnesang an der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert
   Mobbing, Feedback und Konflikte in DaF/DaZ
   Mythos 'Volks-Märchen' – Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
   Oberflächengrammatik – online und offline
   Orthografie verstehen und üben
   Ortnit und die Anderswelt
   Planung von Literaturunterricht
   Praxisvertiefung aus inklusions- und fachdidaktischer Perspektive
   Probleme und Chancen epischer Vorab- und Teildrucke im 18. Jahrhundert (Klopstock, Wieland, Goethe)
   Projektseminar: Fontane im Film
   Propädeutikum Grammatik und Orthografie
   Satzverknüpfung im Deutschen - synchron und diachron
   Schreiben: Studienrelevante Gebrauchsformen (B1/B2)
   Schreiben im Literaturunterricht
   Schreiben und Schreibförderung in der inklusiven Schule
   Schriftspracherwerb in der Zweitsprache
   Schulische Sprachwelten - Flucht, Zuwanderung und Heterogenität
   Schwerpunkte der deutschen Grammatik (B1/B2)
   Schwerpunkte der deutschen Grammatik (B2/C1)
   Semesterbegleitendes Sprachtutorium für Studierende des Germanistischen Teilstudiums
   Sprache und Denken – Unterrichtsinhalte sprachsensibel aufarbeiten.
   Sprachliches Handeln
   Syntax
   Text, Gespräch und Varietäten, Teil 1
   Text, Gespräch und Varietäten / Tutorium
   Text, Gespräch, Varietäten / Teil 2
   Theodor Fontane: Das autobiographische Werk
   Thomas Mann und die Literaturtheorie
   Topologie
   Tutorium zum BM Geschichte und Variation der deutschen Sprache
   Variation und Wandel in der Nominalflexion des Deutschen
   Wie wir im Gespräch Probleme beheben – das Reparatursystem (MK2/MK3)
   Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren für Germanist*innen
   Zwischen Roman und Legende: Hartmanns 'Gregorius' und 'Der Arme Heinrich'