Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel


Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich:   Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft

Details ansehen zu: Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft
Aktion aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungs-Nr. aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungen
   „Problematisches“ Verhalten von Schüler*innen verstehen
   „Was willst du mal werden?“ - Arbeit, Beruf und Gesellschaft
   Abwertung und Sozialisation
   Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands
   Bildungsstruktur Deutschlands
   Bildungstheorien, Bildungsungleichheit, Inklusion und Exklusiv
   Bildung und gesundheitliche Ungleichheiten
   Bullying – Gewalt in der Schule
   Datenanalyse in R: Eine Einführung
   Demokratiepädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft
   "Die mühsamen Fortschritte der Schulreform“ (H. G. Herrlitz) von der Aufklärung bis zur Gegenwart: Zäsuren - Projekte - Praxen
   Digitale Bildung
   Einführung in die allgemeine Didaktik und die empirische Unterrichtsforschung
   Einführung in die Erziehungswissenschaft
   Einführung in die Erziehungswissenschaft (Begleitseminar)
   Einführung in die Methoden der empirischen Bildungsforschung
   Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik
   Einführung in die Schulpädagogik/Orientierungspraktikum
   Einführung in die Schultheorie und schulbezogene Bildungsforschung
   Einführung in die Statistik
   Empirische Befunde zu digitalen Bestandteilen moderner Unterrichtsprozesse
   Enhancing student learning in the classroom: Insights from cognitive and motivational theories
   Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus
   Fake News, Extremismus, Lügenpresse? Neue Herausforderungen für die Demokratiebildung
   Forschungszugänge zum Lernen Erwachsener
   Fotografien als Quellen der Bildungsgeschichte im 20. Jahrhundert
   Grundlagen der Datenanalyse mit R
   Grundlagen der Inklusionspädagogik
   Guten Unterricht entwickeln, evaluieren und gestalten
   Hausaufgaben und Hausaufgabenpraxis aus psychologischer Sicht
   Inklusion, Heterogenität, Ungleichheit und Schulentwicklung
   International education expansion, or: The Upgrading of the Population and the Consequences
   Jugend in Bewegung: Extended Education und die Potentiale und Risiken freiwilligen Engagements
   Kinderpsychiatrie und Schule
   Klimakommunikation - Wie sollte im Bereich BNE verständlich und motivierend kommuniziert werden?
   Lebenszufriedenheit und Lebensqualität im Lebensverlauf
   Lernen Erwachsener ermöglichen: Planung, Beratung, Finanzierung, Organisation & Management
   Lernen im Lebenslauf
   Lernen und Entwicklung im sozialen Kontext der Schulklasse
   Lernen und Entwicklung über die Lebensspanne
   Lernen und Entwicklung über die Lebensspanne
   Lernort Museum: Museumspädagogische Konzepte – Schulische Herausforderungen
   Messinstrumente: Konstruktion, Testtheorie und Anwendung
   Messinstrumente: Konstruktion, Testtheorie und Anwendung
   Motivationale Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern
   Motivationale und emotionale Lernvoraussetzungen
   Motivationsförderliche Unterrichtsentwicklung
   Planspiel Schulentwicklung: Queerness als Bereicherung für eine inklusive Schulkultur
   Praktikumsnachbereitung
   Praktikumstag / Posterpräsentation
   Professionalisierung pädagogischen Personals II
   Psychische Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern
   Psychodiagnostisches Praktikum
   Psychologische Grundlagen des Lernens und Lehrens
   Quantitative Methoden in den Bildungswissenschaften
   Schreibwerkstatt (Schreibberatung)
6152 Schulreform und Reformpädagogik – Ausgewählte Projekte im 20. Jahrhundert
   Selbstreflexion und Planung für Erziehungswissenschaftler
   Selbstreguliertes Lernen in der digitalen Welt
   Self-Regulated Learning: Teaching and Learning with Technology
   Seminar und Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH)
   Sozialisation, Bildung und Erziehung
   Sozialisationstheorien
   Sozialwissenschaftliche Bildungstheorie
   Spielbasierte Demokratiebildung
   Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung im schulischen Kontext
   Umgang mit individuellen Lernvoraussetzungen in pädagogischen Handlungsfeldern
   Umgang mit individuellen Lernvoraussetzungen in pädagogischen Handlungsfeldern
   Umgang mit Lern- & Verhaltensstörungen
   Wege zur Klimabildung: Partizipation und transformative Lernprozesse
   Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Erziehungswissenschaftler