Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
SoSe 2023
Anmelden
Node3
Sie sind hier:
Startseite
Die Punischen Kriege - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
WiSe 2019/20
Einrichtung
Historisches Institut
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
01.10.2019 - 10.11.2019
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
fällt aus am
Max. Teilnehmer/-innen
Seminar
Di
14:00 bis 16:00
wöchentlich
15.10.2019 bis 04.02.2020
1.09.2.13
Prof. Dr. Carlà-Uhink
24.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Das konfliktreiche Verhältnis zwischen Rom und Karthago gehört zweifellos zu den bekanntesten und gleichzeitig interessantesten und folgenschwersten Kapiteln der römischen Geschichte der römischen Republik. Nach zunächst friedlichen Beziehungen zwischen der karthagischen Großmacht und Rom, die laut den literarischen Quellen durch verschiedene Verträge zwischen dem 6. und dem 3. Jh. v.Chr. immer wieder formalisiert wurden, konnte Rom in drei mit aller Härte geführten Kriegen (1. Punischer Krieg 264–241 v.Chr., 2. Punischer Krieg 218–201 v.Chr., 3. Punischer Krieg 149–146 v.Chr.), die den Römern und ihren Verbündeten das Äußerste abverlangten und sie wiederholt an den Rand der Niederlage brachten, die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer erringen und schließlich den gefürchteten, aber längst unterlegenen Gegner endgültig vernichten. Anhand dieser aufschlussreichen Thematik lassen sich viele der politischen, sozialen, religiösen und ökonomischen Faktoren, die im 3. und 2. Jh. v.Chr. zum Aufstieg Roms zur Weltmacht führten, herausarbeiten.
Literatur
Markus Gerhold, Rom und Karthago zwischen Krieg und Frieden, Peter Lang: Frankfurt a.M. 2002.
Gunnar Manz, Roms Aufstieg zur Weltmacht: Das Zeitalter der Punischen Kriege, Springer: Wiesbaden 2017.
Klaus Zimmermann, Rom und Karthago, WBG: Darmstadt 2005.
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG