Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
H
i
lfe
S
tartseite
A
nmelden
SoSe 2018
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
Sie sind hier:
Startseite
Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich: Institut für Germanistik
Details ansehen zu:
Institut für Germanistik
Aktion
Veranstaltungs-Nr.
Veranstaltungen
Grammatik in Funktion
Einführung in Literatur und Sprache des Mittelalters
Literatur und Intermedialität von 1750 bis zur Gegenwart
Analyse lernersprachlicher Texte
Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart
Kinder und Jugendliteratur der Weimarer Republik
Kolloquium Literaturwissenschaft
Minnesangs Echo. Reflexionen des Mittelalters in der Moderne
Heidegger in Riga und seine Herder-Auslegung
»Was will uns der Dichter damit sagen?« Theorien und Tücken der Interpretation
Vertiefungsmodul (VM) Sprachdidaktik
Tutorium Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit
MSK2: Sprachliche Handlungen und Sequenzen in Gesprächen – Forschungsergebnisse und eigene Analysen
Konzeptionen der Landeskunde
Forschungs-Kolloquium für Abschlusskandidat/innen und Doktorand/innen
Barthold Hinrich Brockes
Grammatische Zweifelsfälle?
Kreativer DaF-Unterricht
MSK-Mastertutorium
Sprachsensibler Fachunterricht
GAT 2: Tutorium für Bachelorstudierende
Gegenwartsliteratur. Debatten, Probleme, Stationen
Ritter und Monstren: Strickers „Daniel von dem blühenden Tal“
Reiseliteratur und Kulturgeschichte: Fontanes
Blick-Inszenierungen und Seh-Geschichten: Visualität in der mittelalterlichen Kultur
Vom Kanon hinter dem Kanon. Kultbücher und ihre Bedingungskontexte vom Ende des 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Textentwicklung in der Zweitsprache
Einführung in den Sprachwandel
Sprachstandsdiagnostik in Deutsch als Zweitsprache
Internationale Sommerschule
Gegenwartsliteratur in der Literaturgeschichte
Orthografie verstehen und üben
Linguistische Fragen an poetische Texte
Schwerpunkte der deutschen Grammatik (B1, B2, C1)
Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS) - Literaturdidaktik
Freitags schreiben! - Eine Schreibwerkstatt für Studierende der Germanistik
Tiere, Text und Theorie
Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis
Schreiben: Studienrelevante Gebrauchsformen (B1, B2, C1)
Magie - Poesie - Ästhetik: Gottfrieds Tristan
Eilhart von Oberg: "Tristrant"
Grundlagen der Erzähltextanalyse
Essen und Sprache: Die Spezifik kulinarischer Textsorten
Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS) - Sprachdidaktik
Lessings Dramen und Dramentheorie
Kern und Peripherie in der Schriftstruktur
Zweitspracherwerbstheorien in der Unterrichtspraxis
Tutorium zum BM Geschichte der deutschen Sprache
Morphologie des Deutschen
Literarische Avantgarde in Deutschland, Polen, Russland/Sowjetunion (1910-1935): Entgrenzungen und Verflechtungen
Bildungssprache diagnostizieren
Lehr- und Lernkontexte für DaZ
Diskurse zu Sprache
Didaktik, Neologie, Satire – Friedrich Nicolais „Sebaldus Nothanker“ im Kontext seiner Zeit
Katholische Aufklärung und schöne Literatur im deutschsprachigen Raum 1648-1789
Linguistische Kommunikationsforschung
Christian Kracht und die deutschsprachige Gegenwartsliteratur
Korrektive Phonetik 1
Fortsetzung folgt! Serielles Erzählen in unterschiedlichen Medien und Formaten
Syntax
Selbstreflexion und Planung für Germanisten
Intermedialität in der Frühen Neuzeit
Fachdidaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen (Sprachdidaktik)
Prosa-Miniaturen bei Kafka, Musil und Walser
Der Nationalsozialismus in den Texten der Enkelgeneration der Täter
Volksaufklärung und Verlagswesen im 18. und 19. Jahrhundert
Gelegenheitsdichtung, Zeremoniell und höfisches Fest
Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart
Friedrich Hölderlins Hyperion-Roman und ausgewählte Dichtungen
Fachdidaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen (Literaturdidaktik)
Text, Gespräch, Varietäten / Teil 2
Spracheinstellungen, Sprachideologie und Prestige von Sprachen
Briefe digital edieren
Literaturbetrieb und Literaturvermittlung: Berufsperspektiven für LiteraturwissenschaftlerInnen
Troja. Imagination der Antike im Mittelalter
Propädeutikum Grammatik und Orthografie
Literatur und Kultur des 16. Jahrhunderts
Variation in der Grammatik
Bibelepisches Erzählen in Text und Kirchenraum
Literarisches Leben in Berlin um 1900
›Schöne Augen, schöne Augen!‹ – Theorien des Begehrens
Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren für Germanisten
Sprache, Variation und Migration (BA)
Grammatik und Lexik in Fachtexten (B2, C1)
Aufdecken der sozialen Wirklichkeit - Die Entwicklung des sozialen Dramas im 19. Jahrhundert
Infinitivsyntax – synchron und diachron
Sprache und Sprachen in der Migrationsgesellschaft (Lektürekurs)
Sprache und Pragmatik
Aussprache und Intonation
Einführung in die Sprachdidaktik
Geschichte der deutschen Sprache / Teil 2
Forschungsseminar des Theodor-Fontane-Archivs
Vertiefungsmodul (VM) Literaturdidaktik
Korrektive Phonetik 2
Sprache, Variation und Migration
MSK3: Grammatik und Interaktion
Einführung in die Literaturdidaktik
Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit
Geschichte der deutschen Sprache / Teil 1
Tutorium zu den Einführungsveranstaltungen Neuere deutsche Literatur / E-Tutorial
Mehrsprachigkeit
Fastnachtspiele
Prosa der 1990er Jahre
2005
PULS-Team
Universität Potsdam
Letzte Aktualisierung 17 Apr 2018 / Version b9a97a34
Anzahl aktueller Nutzer/-innen auf Node3: 221
Kontakt
Impressum