Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
GEE-PCP: Physik- und Anorganische Chemie-Praktikum | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 6 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Inhalte Das Physikpraktikum dient der experimentellen Auseinandersetzung mit physikalischen Sachverhalten. Es beinhaltet eine Einführung in die computergestützte Erfassung und Auswertung von Messdaten, die Vermittlung von Grundkenntnissen der Messtechnik und der Bewertung von Messunsicherheiten sowie 10 Experimente aus den Themengebieten Mechanik, Thermodynamik, Elektrik/Magnetismus, Optik, Atom- und Kernphysik. Ziel des Chemiepraktikums ist die Beherrschung und Anwendung grundlegender Methoden des chemischen Arbeitens sowie Vertiefung ausgewählter chemischer Phänomene durch entsprechende Experimente. Das Praktikum beinhaltet eine Sicherheitseinweisung und eine Einführung in die chemische Gerätekunde sowie Experimente zu den Themenfeldern Titration, Redoxprozesse, Säure-Basen-Reaktionen. chemisches Gleichgewicht, Fällungsreaktionen und Verhalten von Lösungen. Die Auswertung von Messdaten und die Messunsicherheit werden im Rahmen dieser Experimente ebenfalls erlernt.
Qualifikationsziele 1. Fachkompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, physikalische Gesetzmäßigkeiten in ausgewählten Experimenten anzuwenden. Sie verfügen über Grundkenntnisse der Messtechnik. Unter Anwendung des erlernten chemischen Wissens können die Studierenden chemische Experimente durchführen. Sie beherrschen allgemeine chemische Trenn- und Nachweismethoden. 2. Methodenkompetenzen Die Studierenden sind in der Lage unter Anwendung von einfachen Labormethoden ausgewählte chemische Verbindungen nachzuweisen und zu bestimmen. Sie beherrschen einfache stöchiometrische Berechnungen. 3. Soziale Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, die im chemischen Praktikum gestellten Aufgaben unter anderem in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden (Teamarbeit) zu realisieren und über erreichte Teil- und Endergebnisse zu kommunizieren und diskutieren. Sie erlernen die Dokumentation von wissenschaftlichen Sachverhalten, zeigen Verantwortungsbewusstsein und leisten ihren Beitrag zur Einhaltung der Laborordnung. 4. Akademische Schlüsselkompetenzen: Die Studierenden beherrschen grundlegende Methoden des experimentellen Arbeitens. Sie kennen Methoden der computergestützten Erfassung und Auswertung von Messdaten sowie zur Bewertung von Messunsicherheiten. Die Studierenden können im Team arbeiten und haben Auftrittskompetenz. Sie verfügen über Planungskompetenz, können praktische Arbeiten in definierten Zeitfenstern durchführen und mit Software-Paketen umgehen. Sie beherrschen die Dokumentation und Auswertung wissenschaftlicher Sachverhalte. |
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): | Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend |
Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): | 120 |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | |||
Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie (1 Woche) (Praktikum) | Betreuung: 3 SWS | erfolgreich absolviertes Praktikum, 12 Eingangstestate und 3 Protokolle |
- | - |
Laborpraktikum Physik (Praktikum) | Betreuung: 3 SWS | - | - | 10 Praktikumsberichte (jeweils 5 Seiten) (unbenotet) |
Häufigkeit des Angebots: | WiSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | Empfohlen: Erfolgreicher Abschluss von PHY-101-GEO „Experimentalphysik der Mechanik“ |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Physik (50%)
Chemie (50%) |
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Bachelor of Science Geoökologie WiSe 2016/17 |
Pflichtmodul
|
Bachelor of Science Geowissenschaften WiSe 2019/20 |
Pflichtmodul
|
Fakultätskatalog Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät WiSe 2016/17 |
Abhängig vom Studiengang
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG