Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Diagnostik, Beurteilung und Förderung


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GSB-MA-A1: Diagnostik, Beurteilung und Förderung Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • verfügen über Kenntnisse diagnostischer Prozesse,
  • können standardisierte und informelle Instrumente der Beobachtung und Feststellung von Schulleistungen anwenden, auswerten und in individuelle Förderpläne überführen,
  • kennen evaluierte Förderprogramme für das Grundschulalter,
  • können Förderpläne für Schülerinnen und Schüler erstellen,
  • kennen Verfahren der Evaluation von Unterricht,
  • erwerben Motive für die Weiterentwicklung der berufsbezogenen Handlungskompetenzen,
  •  können Hypothesen zum Lern- und Sozialverhalten von Personen entwickeln und überprüfen,
  • sind in der Lage, die Methoden des Beobachtens und Interviewens anzuwenden und die entsprechenden Ergebnisse auszuwerten,
  • können schulbezogene Beobachtungen präsentieren und reflektieren,
  • können eigenverantwortlich und systematisch diagnostische Tätigkeiten planen, umsetzen und schriftlich dokumentieren.

 

Inhalte:

Das Modul befasst sich mit der Diagnose, Förderung und Beurteilung von Schulleistungen. Zentrale Instrumente der pädagogischen Diagnostik, Schulleistungstests und standardisierte Instrumente der Befragung von Schülerinnen und Schülern werden vorgestellt. Grundschulspezifische Formen der Beobachtung von Lernentwicklungen, der Leistungsrückmeldung und Entwicklungsförderung für alle Kinder, die Erstellung von Förderplänen für leistungsschwache Kinder und die Planung von erweiterten Lernangeboten für besonders befähigte Schülerinnen und Schüler werden vertiefend bearbeitet. Formen der Schuleingangsdiagnostik und der Kind-Umfeld-Diagnose sowie Probleme der Beurteilung von Schülerleistungen bilden weitere Schwerpunkte.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Planung von Fördermaßnahmen und Evaluation von Unterricht (Seminar) 2

Testat (bspw. schriftliche Leistungsüberprüfung, schriftliche Ausarbeitung, Thesenpapiere, Poster, Ergebnispräsentation)

- - 3
Psychodiagnostisches Praktikum (PDP) sowie Seminar zur Einführung, Begleitung und Auswertung des PDP (max. 15 TN) (Kurs) 2

Psychodiagnostisches Praktikum: 30 h Praktikum an einer Schule

- Ein Praktikumsbericht (15 Seiten) 3

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Grundschulpädagogik
Inklusionspädagogik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Grundschulbildung - Primarstufe WiSe 2018/19 Pflichtmodul