Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Fachdidaktik Geschichte


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GESVM02.02: Fachdidaktik Geschichte Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Das Basismodul behandelt im Seminar „Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte“ vorrangig zentrale Kategorien der Geschichtsdidaktik: u.a. Dimensionen des Geschichtsbewusstseins, historisches Denken, Geschichtskultur(en) in Gegenwart und in vergangenen Epochen (Institutionen und Formen), kommunikatives und kulturelles Gedächtnis (historisches Gedächtnis), außerschulische Lernorte, Prinzipien der Geschichtsbetrachtung, Strukturierungsprinzipien von Geschichte, Erkenntnisprozess und Lerntheorien im Fach Geschichte.

Der Kompetenzkurs verbindet ein Seminar und wöchentlich stattfindende fachdidaktische Tagespraktika. Das Seminar dient der Vorbereitung, Begleitung und Auswertung der Praktika und ist vorrangig darauf ausgerichtet, die Studierenden zu befähigen, selbstständig Unterrichtsversuche zu konzipieren, zu erproben und in Ansätzen eine theoriegeleitete Selbst- und Fremdreflexion des Lehrerhandelns zu entwickeln. Demzufolge werden im Seminar folgende Aspekte vorrangig behandelt:

  • Planungsgrundlagen, -ebenen, -prinzipien,
  • Lehrpläne,
  • Kompetenzmodelle und Aufgabenformate,
  • Einstiege, methodische Arrangements, Medien im Geschichtsunterricht,
  • Diagnostik und Bewertung.

Die Studierenden erwerben Sach- und Methodenkenntnisse zu zentralen Kategorien der Geschichtsdidaktik, indem sie diese im Rahmen des Seminars (Blockveranstaltung) in einer selbst gestalteten Seminarsitzung an Beispielen erarbeiten und erörtern. Die Studenten sind in der Lage, diese in Form eines Workshops im Team vorzubereiten und durchzuführen und die Ergebnisse zu reflektieren.

Darüber hinaus erwerben sie Kenntnisse über Planungsgrundlagen, - prinzipien und -ebenen, aktuelle Kompetenzmodelle und über verschiedene Methoden, Medien sowie Lehrpläne, die sie kritisch bewerten. Auf dieser Grundlage entwickeln die Studierenden Ansätze zur Planungskompetenz, indem sie beispielhaft rahmenlehrplanrelevante Lernarrangements zu unterschiedlichen Aufgabenformaten entwickeln. Sie trainieren in Teams die selbstständige Vorbereitung und Durchführung von Seminaren. Sie konzipieren 1-2 Stunden kompetenzorientierten Geschichtsunterricht und trainieren in Gruppenhospitationen die Selbst- und Fremdreflexion des Lehrerhandelns in Unterrichtsversuchen. Die Studierenden üben die Diagnostik und Leistungserfassung.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte (Seminar) 2

Selbstständige Vorbereitung und Durchführung 1 Seminarsitzung/Workshops im Team (180 Minuten)

- - 2
Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS) und Fachdidaktische Tagespraktika (SPS) (Seminar) 4

Vorbereitung und Durchführung 1 Seminarsitzung im Team

Unterrichtskonzeption und Durchführung des Unterrichtsversuchs; Hospitationen

- 1 Portfolio (15-20 Seiten) 7

Häufigkeit des Angebots:

Jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

Festlegung des Bezugsfaches nach § 2 Abs. 4 und 6; d.h. keine Absolvierung von VM 03.04O)

Anbietende Lehreinheit(en): Geschichte